Diente Social Media früher ausschliesslich für private Zwecke, werden heute Social Media Anwendungen auch im beruflichen Umfeld verstärkt genutzt. Besonders im Bereich Recruiting findet derzeit ein Wandel statt. Im Zentrum dieses Wandels steht LinkedIn, das international führende Business-Netzwerk. Mit fast einer halben Million Mitgliedern erlangt diese Plattform eine besondere Reichweite im Interesse der Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer (Schmid, 2016). Anstatt Stellenausschreibungen in der Zeitung oder auf der eigenen Homepage zu veröffentlichen, nutzen viele Unternehmen die weit verbreitete Plattform LinkedIn, um passende Kandidaten für die offene Stelle zu finden. In diesem Zusammenhang steht auch der Begriff Active Sourcing. Anstelle passiv auf eine Bewerbung zu warten, gehen Arbeitgeber selbst aktiv auf potenzielle Mitarbeiter/-innen zu. Das Ziel dieses Blogbeitrags ist es, aufzuzeigen, welche Chancen sich für Unternehmen sowie Stellensuchende durch die Nutzung von LinkedIn als Personalgewinnungsinstrument ergeben und welche Erfahrungen ich persönlich mit LinkedIn gemacht habe.
Chancen für Unternehmen
Mit Hilfe von Suchfunktionen, Profilansichten und direkter Kontaktmöglichkeit, können gezielt potenzielle Kandidaten oder Mitarbeiter gesucht und kontaktiert werden. Jedoch gibt es auch noch weitere Funktionen, die bei der Mitarbeitersuche helfen können. Zum einen können Stellenangebote weltweit verbreitet werden und dazu liefert LinkedIn Empfehlungen von passenden Kandidaten. Mit dem sogenannten LinkedIn Recruiter können zahlreiche Filterkriterien festgelegt werden, um die perfekten Kandidaten zu finden. 75 Prozent der Personaler sagen, dass sie mit LinkedIn Recruiter erfolgreicher sind (LinkedIn, o.D.). Zudem können klassische Jobanzeigen geschaltet werden, die automatisch bei denjenigen Nutzern erscheinen, deren Interesse oder Kompetenzen mit der geschalteten Anzeige übereinstimmen. Nachfolgende Grafik zeigt auf, wie viele Unternehmen LinkedIn nutzen, um Stellenanzeigen zu publizieren. LinkedIn steht an zweiter Stelle mit wachsender Entwicklungsperspektive. (Witzel et al., 2017)
Chancen für Stellensuchende
LinkedIn bietet nicht nur für Unternehmen eine grosse Chance, sondern auch für Stellensuchende. Indem die Nutzerinnen und Nutzer ein aussagekräftiges Profil erstellen, dh. ihren Lebenslauf, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, ihre Interessen usw. angeben, werden auf die Person zugeschnittene Jobangebote angezeigt. Zudem zeigt LinkedIn wichtige Informationen wie die Unternehmensgrösse, die Anzahl Bewerber sowie hierfür allenfalls hilfreiche Kontakte aus dem eigenen Netzwerk an. Des Weiteren gibt es nun auch die Möglichkeit, mehr Einblicke in das mögliche zukünftige Gehalt zu erhalten. Bisher konnte man nur nach Berufsbezeichnungen suchen. Mit Linkedin Salary kann man nun nach Unternehmen suchen, um die Saläre unterschiedlicher Berufsbezeichnungen in den Firmen zu vergleichen. Laut LinkedIn soll diese Funktion in Interviews helfen, noch informierter aufzutreten. Nachfolgende Grafik zeigt, wie viele Kandidaten nach Stellenanzeigen in sozialen Netzwerken suchen. LinkedIn steht wiederum mit 26% auf Platz zwei.
Auch ich persönlich habe schon erste Erfahrungen mit LinkedIn gemacht. Da ich meine Ausbildung an der FHS St. Gallen mit Schwerpunkt Marketing und Kommunikation im Profil angegeben habe sowie meine beruflichen Interessen bekannt gegeben habe, bekomme ich fast täglich Benachrichtigungen von neuen Jobangeboten. Besonders erfreut hat mich die Situation, als mich ein Unternehmen direkt schriftlich kontaktierte und bekannt gab, dass sie an meiner Person interessiert sind und ein Jobangebot offen hätten. Damit die Wahrscheinlichkeit einer solchen Kontaktaufnahme erhöht wird und damit den Headhuntern der Unternehmen einen guten Eindruck hinterlassen wird, sind folgende Punkte in Bezug auf das LinkedIn Profil zu beachten:
Die wichtigsten Erkenntnisse in Kürze:
- Immer aktuelle und vollständige Angaben zum Lebenslauf
- Referenzen angeben und verlinken
- Regelmässige Kontrolle des Profils
- Stichworte sorgfältig auswählen und bei Bedarf in weitere Sprachen übersetzen
Um mehr darüber zu erfahren, wie ein professionelles LinkedIn Profil gestaltet wird, empfehle ich dieses kurze Video.
Quellen
LinkedIn (o.D.). Abgerufen von https://business.linkedin.com/de-de/talent-solutions/recruiter#.
Schmid, S. (2016, 06.04). Wie LinkedIn den Arbeitsmarkt aufmischt. Handelszeitung. Abgerufen von https://www.handelszeitung.ch/management/wie-linkedin-den-arbeitsmarkt-aufmischt-1041629#.
Weitzel, T., Laumer, S., Maier, C., Oehlhorn, C., Wirth, J. & Weinert C. (2017). Active Sourcing und Social Recruiting. Ausgewählte Ergebnisse der Recruiting Trends 2017, einer empirischen Studie mit den Top-1000 Unternehmen. Abgerufen von https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/wiai_lehrstuehle/isdl/2_Active_Sourcing_20170210_WEB.pdf