In diesem Blogeintrag geht es rund um die Thematik «Instagram» und ob sich diese Social-Media-Plattform für Unternehmen als professionelles Marketingmittel einsetzen lässt. Zuerst stellt sich jedoch die Frage, was Instagram denn überhaupt ist.
Die Social-Media-Plattform ermöglicht es, Bilder und Videos hochzuladen, die anschliessend von seinen «Followern» geliked und kommentiert werden. Im Unterschied zu Facebook sind keine reinen Textberichte zu finden; das visuelle Geschichtenerzählen steht bei Instagram im Vordergrund. Ein weiterer Unterschied zu Facebook ist, dass Instagram dem Nutzer diverse Filter zur Verfügung stellt, die man zur sofortigen Bildbearbeitung verwendet (Instagram, ohne Datum).
Gemäss neusten Statistiken kann Instagram zwar in punkto Nutzerzahlen noch nicht mit Facebook mithalten. Es ist jedoch eine wachsende Tendenz ersichtlich. Momentan zählt Instagram über 700 Millionen Nutzer. Davon benützen 400 Millionen die App täglich (Aslam, 2017). Dies lässt darauf schliessen, dass von dieser Menschenmenge auch Unternehmen profitieren können und man als Unternehmer das Potential der Social Media Plattform genauer unter die Lupe nehmen sollte. Bereits im Jahre 2015 waren 71 Prozent der grössten Unternehmen auf Instagram vertreten (Aman, 2015). So wirbt beispielsweise Starbucks ziemlich erfolgreich für ihre Marke. Umgekehrt folgen laut Statistik 80 Prozent der Nutzer einem oder mehreren Unternehmen (Futurebiz, ohne Datum).
Instagram lässt sich ganz vielfältig einsetzen: von Branding, zu Public Relations über das verkaufende Produkt, Employer Branding, Produktentwicklung oder auch die Vermittlung des Markenwerts und der Unternehmenskultur ist alles möglich (Gnocchi, 2014). Das Ziel der Veröffentlichung von Bildern und Videos ist nicht die direkte Generierung eines Produktekaufs, sondern vielmehr die Aufmerksamkeit der Instagram-Nutzer zu erlangen. Da die Bilder nicht direkt mit der Homepage der Unternehmung verlinkt sind, ist auf diesem Wege auch kein erhöhter Traffic auf der Homepage ersichtlich. Trotzdem ist es erstrebenswert, einen Marketingkanal wie Instagram zu benützen. Denn mit dem «Visual Storytelling» lassen sich Emotionen verbreiten, die spätestens beim Kaufentscheid eines Produktes oder einer Dienstleistung indirekt wieder eine Rolle spielen. Es gilt, bei deren Umsetzung kreativ zu sein. Es ist deshalb nicht sehr empfehlenswert, das Produkt nur als solches zu zeigen. Die Marketingfachleute sollen sich einen Weg einfallen lassen, wie man ein Produkt oder eine Dienstleistung mit einem gewissen Spassfaktor, Überraschungseffekt, bekannten und weniger bekannten Gesichtern sowie ein wenig Provokation ins richtige Licht rückt (Futurebiz, ohne Datum).
Der Blogeintrag zeigt die starke Wirkung von Instagram auf. Ich bin selbst aktiv auf Instagram und folge persönlichen Kontakten, Influencern und auch Firmen. Durch Instagram bin ich auf verschiedene Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam die ich ohne Instagram nicht wahrgenommen hätte. Beispielsweise habe ich die Uhrenmarke Daniel Wellington oder die Flaschenmarke Chilly entdeckt und mir diese Produkte gekauft. Das Foto verlinkte direkt zum Onlineshop, somit war der Kauf sehr einfach zu tätigen. Wie du im Blog beschrieben hast, ist das Produkt oder die Marke in einem kreativen Rahmen zu präsentieren.
Ich denke, dass durch eine professionelle Instagram-Kampagne durchaus Aufmerksamkeit erreicht werden kann.