Social Collaboration – Kollaborationswerkzeuge im Studium

In Zeiten der Digitalisierung ist es erforderlich auch Arbeitsprozesse auf eine digitale Ebene zu verlegen. Viele Unternehmer und Studierende empfinden die Umstellung jedoch als schwierig. Doch Social Collaboration auf speziellen Arbeits- und Projektplattformen gestaltet die Arbeit im Team nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.

Definition Social Collaboration

Social Collaboration bezeichnet die Zusammenarbeit im Team mithilfe einer Software. Generell unterscheidet sich Social Collaboration von der klassischen Kollaboration durch die digitale Ebene, auf der ein Grossteil der Arbeit stattfindet. Hierfür bietet sich eine Arbeits- oder Projektplattform an, auf die alle Beteiligten Zugriff haben. Durch den digitalen Arbeitsprozess auf der jeweiligen Plattform können persönliche Treffen reduziert werden. Bei Social Collaboration steht immer die gemeinsame Arbeit im Vordergrund und die gemeinsame Projekte lassen sich effizienter gestalten. Mit Social Collaboration lässt sich sogar eine Effizienssteigerung von 58 % in mittelständischen Unternehmen nachweisen (Ahlers, 2017). Dies ist aber nicht nur im Arbeitsleben, sondern bereits schon während des Studiums der Fall. Ist ein Arbeitsprozess abgeschlossen, kann die Arbeits- und Projektplattform weiterhin als Social-Collaboration-Tool für weitere Aufgaben genutzt werden. Somit ist sie von andauernder Bedeutung für eine Organisation wie auch für Studierende.

Quelle: Rüebsam, 2016.

Einsatzbereiche und geeignete Kollaborationswerkzeuge im Studium

Im Rahmen des Studiums eignet sich Social Collaboration vor allem für diverse Gruppenarbeiten und Praxisprojekte.Ein besonders verbreitetes und meines Erachtens nützliches Kollaborationswerkzeug ist Microsoft Teams. Microsoft Teams bietet leistungsfähige, integrierte Suchfunktionen und nahtlosen Zugriff auf SharePoint, OneNote und Planner. So findet jeder auf Anhieb, was er für seine Arbeit benötigt. Jedes in Microsoft Teams geteilte Dokument wird in der Cloud gespeichert, sodass Teammitglieder die aktuelle Version sofort zur Hand haben (Microsoft, o.D). Eine weitere hilfreiche Funktion innerhalb von Microsoft Teams sind Konferenzanrufe um allfällige Probleme oder Unklarheiten zu besprechen. Zudem führt die Möglichkeit zu chatten zu einer verbesserten Kommunikation und die Zuteilung von Aufgaben auf die Teammitglieder zu einer strukturierteren Vorgehensweise.

Weitere Tools für kollaboratives Arbeiten sind Skype im Bereich der Kommunikation, Dropbbox und OneDrive für die Dateiablage in der Cloud sowie SharePoint für die Bearbeitung von gemeinsamen Dokumenten.

Vor- und Nachteile von Social Collaboration

Folgende Tabelle zeigt die Vor- wie auch Nachteile von Social Collaboration auf.

Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Teamwire (o.D.)

Persönliche Erfahrungen

Im Laufe des Studiums habe auch ich meine Erfahrungen mit Social Collaboration gemacht. Besonders Microsoft Teams begleitet mich durch das Studium. Jegliche Projektarbeiten wurden mit meiner Projektgruppe auf dieser Plattform ausgeführt. Meine persönliche Erfahrungen zeigen, dass das Tool besonders gut geeignet ist, um Gruppenarbeiten effizient zu erledigen und die zu erledigenden Aufgaben auf die Gruppenmitglieder aufzuteilen. Auch im Beruf habe ich erste Erfahrungen mit Social Collaborations Tools gesammelt, namentlich mit Slack und Trello.

Quellen

Ahlers, T. (2016.). Fakten und Ergebnisse von Social Collaboration. Abgerufen von https://www.tixxt.com/de/social-collaboration/

Rüebsam, N. (2016). Diese Vorteile der Social Collaboration vereinfachen die Projektarbeit. Abgerufen von https://www.tixxt.com/de/diese-vorteile-der-social-collaboration-vereinfachen-die-projektarbeit/

Teamwire (o.D.). Die Nachteile von Microsoft Teams und Slack für Enterprise Messaging. Abgerufen von https://teamwire.eu/company-de-de/blog-de-de/die-nachteile-von-microsoft-teams-und-slack-fuer-enterprise-messaging/

Schreibe einen Kommentar