Marketing: Werbung die lügt

Das Ziel jedes Marketing eines Unternehmens ist es, neue Kunden zu generieren und die bisherigen Kunden weiterhin zu binden. Denn je besser die Marketingstrategie ist, desto mehr Kunden folgen dem Aufruf. Dies hat finanzielle Auswirkungen auf Unternehmen und diese können einen grösseren Umsatz erreichen. Doch was hat es auf sich mit den diversen Marketingstrategien.

Hoch im Kurs bei den Kunden sind unter anderem lustige Videos, welche von Unternehmen hochgeladen werden bzw. auch sollten. Über 51% der Befragten gaben in einer Umfrage an, sie erwarten unterhaltsame Posts. Denn wer sich im Netz bewegt, möchte unterhalten werden.

Dies hat sich ein Österreicher zu Herzen genommen und ein Imagefilm produziert. Denn sobald ein Unternehmen ein Imagefilm veröffentlich, werden sie auch bekannter und gewinnen mehr Kunden. Der Gemüse- bzw. Früchtestand war der Gegenstand des Filmes. Wenn man nur die Stimme hört und nicht den Clip dazu, stellt man sich ein erfolgreiches, weltbekanntes Unternehmen vor – dies ist das Spannende an diesem Video. In Wahrheit besitzt der Österreicher einen einzigen Stand, an welchem er sein Obst und Gemüse verkauft. Der Film ist so irreführend, weil im vierminütigen Video Begriffe fallen wie: Lösungsorientiert, Kundenorientiert, Nachhaltigkeit und zudem wird vom Weltmarkt gesprochen. Obwohl diese Adjektive bzw. Nomen für praktisch alle Unternehme stimmen, funktioniert diese Art von Marketing immer wieder.

Ich stelle fest, wie austauschbar gewisse Marketingstrategien eigentlich sind und musste zuerst darüber schmunzeln. Das banale Konzept des Österreichers war so einfach und dennoch kann es erfolgsversprechend sein. Gleichzeitig bin ich etwas stutzig geworden, denn es zeigt auf, wie leicht beeinflussbar der Mensch doch eigentlich ist. Diese Manipulation funktioniert über die Werbung im TV in der Zeitschrift aber auch in Social-Media-Kreisen wie beispielsweise Facebook oder Instagram. Doch sollte uns inzwischen allen bekannt sein, dass Werbung „lügt“. Auch lügen in der Werbung ist verboten, aber ist Werbung deswegen ehrlich? Natürlich nicht. Denn kein Deo der Welt vermag es Frauen zu verführen. Axe verkauft nicht nur ein Deodorant sondern viel mehr ein Image, welche sich vorwiegend an die Zielgruppe junger Männer zwischen 20- und 40-jährigen orientiert. Glaubt man den Verkaufszahlen von AXE, hat dies tatsächlich einen Einfluss auf das Kaufverhalten von Kunden.

Zum Schluss möchte ich ein Zitat von Immanuel Kant anbringen, welche das naive Denken des Menschen aufrütteln sollte «Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen». Dies gilt nicht nur bei der Werbung und online Shopping, sondern auch beim gewöhnlichen Einkauf wie z.B. bei Ikea. Wir müssen durch fast alle Abteilungen gehen, auch wenn wir nur etwas benötigen und zum Schluss werden unnötige Produkte zum Tiefstpreis angeboten. Schnell landen solche Produkte dann in unserem Warenkorb. Zu Hause stellt man dann fest, dass dieser Impulskauf eigentlich unnötig war und man es im Endeffekt gar nicht benötigt. Deswegen denke lieber zwei oder gar drei Mal darüber nach.  

 

Literaturverzeichnis

Künzler. Simon. Iltger. Andrea. (2017). Social Media in der Schweiz Ergebnisse der achten Online-Befragung. Zeit GmbH Marketing & Conversations: Zürich

Schreibe einen Kommentar