Chancen und Gefahren auf Linkedin

Konventionelle Bewerbung? Oft wirkungslos. Empfehlung durch den besten Freund? Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Job! Vitamin B ist und bleibt nährstoffreicher Dünger für die Karriere. Studierende sind daher gut beraten, schon während ihrer akademischen Ausbildung ein Netzwerk zu errichten.

 

Wieso sind Soziale Netzwerke in der heutigen Zeit beim Berufseinstieg wichtig?

Beim Berufseinstieg sind persönliche Kontakte eine der wichtigsten Ressourcen. Daher schadet es nicht, frühzeitig ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Täglich rüsten wir unser Netzwerk auf ohne es zu bemerken, ob bei einem Small Talk mit Arbeitskollegen oder dem zufälligen Wiedersehen mit einem alten Schulkollegen. Durch Soziale Netzwerke wie LinkedIn hat sich das Knüpfen von neuen Kontakten revolutioniert.

Die Mitgliederzahl der Plattform steigt in der Schweiz stetig. Höchste Zeit sich die Frage zu stellen ob man schon dabei ist.

Anzahl der Mitglieder von Linkedin in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ausgewählten Monaten von Dez 2009 bis Juni 2018 (in Millionen)

 

Wie nutze ich Soziale Netzwerke wirksam?

Präsent sein ist das A und O. Heutzutage muss man gefunden werden, oder anders formuliert „sichtbar sein“. Wenn man selbst Beiträge für den News- Feed postet, stellt LinkedIn nach einigen Tagen umfangreiche Statistiken über Zugriffe und darüber, wer den Beitrag angesehen hat, bereit. Dabei kann  man sehen, welchen Job die Leser haben und aus welcher Stadt sie kommen. Zudem sieht man, ob die Besucher schon Kontakte von Ihnen waren oder nicht. Eine optimale Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen und das Netzwerk zu erweitern.

Dabei sollte man aber nicht übertreiben.Wenn  jede kleine neu erworbene Kompetenz oder Änderung im Profil den Hunderten Kontakten im Netzwerk mitteilen, setzt eventuell ein gewisser „Ermüdungseffekt“ ein.

Kurz zusammengefasst sind es diese Punkte die zu beachten sind:

  • Kontakte pflegen 
  • Gepflegtes Profil („Online Lebenslauf“)
  • Privat und beruflich voneinander trennen
  • Klare Karriereziele definieren
  • Aktuelle Fotos benutzen (Wie heisst es so schön, Bilder sagen mehr als 1000 Worte)

 

Welche Gefahren gibt es?

Neben all den Chancen bei der Benutzung von LinkedIn, gibt es auch ein paar Gefahren. Zum einen muss man sich vergewissern, dass durch ein öffentliches Profil jedermann Zugriff auf die persönlichen Daten hat. Es besteht die auch noch die Gefahr, dass Mitarbeitende Kunden hinzufügen, obwohl die Kunden geheim zu halten sind. Somit können andere Firmen beim Besuch des Profils herausfinden mit welchen potentiellen Kunden die Firma zu tun hat.

Ausserdem passiert es öfters, dass man empfindliche Daten, wie z.B. den Betriebs- oder Strafregisterauszug beim Bewerbungsverfahren schicken muss. Und das ist meistens mühsam.

 

Eigene Erfahrungen

Jobangebote auf LinkedIn sind schön und gut, jedoch müssen diese auch seriös sein. So geschah es, dass ich auf LinkedIn mehrere Anfragen bekam, jedoch waren diese meistens unpassend. Entweder war es der Arbeitsort, der viel zu weit weg war oder die Aufgabe/Funktion der Stelle die nicht meinen Vorstellungen entsprach.

Jedoch finde ich LinkedIn sehr praktisch, weil ich mit alten Arbeitskollegen in Kontakt bleiben kann. So kann ich mit meinem Netzwerk, potentielle Arbeitgeber finden oder durch Bekanntschaften gute Empfehlungen bekommen.

Schreibe einen Kommentar