Wie eine Studie der Universität Zürich zeigt nutzen Privatpersonen die sozialen Netzwerke hauptsächlich für den Privatgebrauch. Doch auch für das Geschäftsleben können soziale Netzwerke einen Vorteil bringen. Erfolgreiche Unternehmen wie beispielsweise Nike wissen sich im Internet zu präsentieren und die Marke so zu stärken. Mit sozialen Netzwerken wie LinkedIn und Xing ist es auch für Privatpersonen möglich, sich im Internet zu vermarkten. Dieses Vermarkten wird mit dem Fachbegriff Personal Branding bezeichnet.
Was ist Personal Branding?
Der Autor und Karriereberater Thomas Landwehr definiert Personal Branding wie folgt: Personal Branding hilft dabei einen unverwechselbaren Eindruck bei Arbeitgebern zu hinterlassen und ist dadurch ein Schlüsselfaktor für den beruflichen Erfolg. Wie auch bei Unternehmen geht es darum, dass sich eine Person durch das eigene vermarkten von anderen Personen abhebt. Diese Differenzierung kann geschaffen werde, indem man gewisse Werte lebt und diese nach aussen kommuniziert. (Landwehr, 2018)
Wie funktioniert Selbstmarketing in den sozialen Netzwerken?
Klar stellt sich die Frage, wie man sich in den sozialen Netzwerken präsentiert um sich bestmöglich zu vermarkten. Der Auftritt in den sozialen Netzwerken wirkt als eine Art digitale Visitenkarte. Aufgrund dessen sollte man sein online Profil gut pflegen. Um ein Profil strukturiert aufzubauen muss man folgende Punkte beachten:
- Stärken und Erfahrungen hervorheben
- Relevante Schlüsselbegriffe einbauen
- Klare Positionierung (Unternehmen folgen, Gruppenbeitreten usw.)
- Regelmässig aktualisieren
Ein weiterer Punkt um sich optimal zu vermarkten ist das Netzwerk im Netzwerk, denn Kontakte generieren ein Image. Dazu eignen sich Plattformen wie Xing und LinkedIn. Bei denen man sich mit Kontakten verbinden kann. Zusätzlich kann man Interessensgruppen beitreten und neue Kontakte knüpfen.
Ein zusätzlicher Faktor für einen erfolgreichen Auftritt in den sozialen Netzwerken, ist das strikte Trennen von beruflichen und privaten Aktivitäten im Netz. Es ist wirkt nicht professionell, wenn man sich beispielsweise beruflich präsentieren will und dann Bilder aus der Freizeit veröffentlicht.
Vor- und Nachteile
In der nachfolgenden Übersicht sind die Vor- und Nachteile gemäss einem Blog, welcher sich mit dem Selbstmarketings in sozialen Netzwerken auseinandersetzt, gegliedert.
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Fazit
Meiner Meinung nach ist das Selbstmarketing eine grosse Chance unter der Voraussetzung, dass man die sozialen Netzwerke richtig einsetzt. Dazu zählen ein klar strukturiertes Profil und eine strikte Trennung von Privatem und Beruflichem.
Quellenverzeichnis
Landwehr, T. (2018). Karriere im Umbruch: Strategie für Manager in der digitalen Arbeitswelt. München: Carl Hanser Verlag GmbH