Social Media Marketing im Berufsfeld der Sozialen Arbeit

Auf Facebook, Instagram, Snapchat und Co. kann in der heutigen Zeit jeder gefunden werden. Bilder suchen, posten oder teilen gehört praktisch zum Alltag der meisten Menschen. Ist man auf der Suche nach jemandem oder etwas bestimmten, geschieht dies leicht mit dem Handy über die Google-Suche. Jede Person hat dank der Digitalisierung einen einfachen Zugang zu verschiedenen Informationen. Über Social Media kann auch Marketing betrieben in verschiedenen Formen betrieben werden. Doch was genau bedeutet Social Media Marketing und welchen Einfluss und Auswirkungen hat es?

Social Media Marketing

Mit Social Media Marketing (SMM) meint man die Werbung über soziale Netzwerke im Internet. Statt wie früher die Produkte oder Dienstleistungen über TV- oder Plakatwerbung zu verbreiten, macht man dies heute auf eine modernere Art und Weise. In der heutigen Gesellschaft wird zunehmend auf Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram geworben und so individuell potenzielle Kunden angesprochen. Social Media kann als ein Dialog beschrieben werden. Wenn die Informationen der Kunden und Kundinnen richtig genutzt werden, kann eine starke Kundenbindung aufgebaut werden. Dieser Dialog kann jedoch auch zu Risiken führen. Es ist deswegen umso wichtiger, eine klare Strategie für das Marketing auf Social Media zu entwickeln und zu haben. Die Persönlichkeit der Firma soll authentisch kommuniziert werden.

Warum Social Media Marketing?

Die Menschen informieren sich immer weniger nur über die Website der Firma. Sie holen sich gerne zusätzliche Informationen auf Foren, Communities, Blogs oder gar auf Facebook und Twitter. Social Media Marketing bringt einen Mehrwert, ob für kleine oder grosse Unternehmen. Überall dort wo informiert und kommuniziert wird. Der Nutzen kann dabei sehr vielseitig sein. So kann beispielsweise ein Unternehmen, Produkt oder eine Marke bekannter gemacht werden und somit wird auch die Reichweite erhöht. Das Image kann durch das Social Media Marketing positiv aufgebaut werden und zu einer Verbesserung / Erhöhung der Kundennähe führen.

Persönliche Erfahrung mit SMM

Wie bereits in meinem ersten Blogeintrag erwähnt, machte ich mein erstes Praxismodul in einer kleinen Institution die Social Media Marketing aktiv betreibt. Die Institution legt grossen Wert auf ein modernes und ansprechendes Auftreten online. So wurde in den letzten Jahren am neuen Design des Logos sowie der Website gearbeitet und viel Zeit dafür investiert. Des Weiteren wird aktiv auf Facebook und Twitter über aktuelle Themen im Sozialbereich berichtet und über interne Veranstaltungen, Vorträge oder Arbeiten informiert. Ich selbst folge ihnen auf Facebook und bin stets überrascht wie regelmässig gepostet wird.

Nichtsdestotrotz sehe ich auch einige negative Aspekte. Die Soziale Arbeit hat mit einer sensiblen Klientel zu tun. Oftmals nehmen die betroffenen Personen nicht freiwillig Hilfe in Anspruch und werden fremdbestimmt. Diese Fremdbestimmung kann dazu führen, dass die Klientel nicht kooperiert und die Hilfeleistung als negativ wahrnimmt. Die Gefahr besteht, dass Negativität auch auf den Social Media Marketing Plattformen sichtbar wird in Form von Kommentaren oder einer schlechten Bewertung. Es ist deswegen umso wichtiger, dass Organisationen im Bereich der Sozialen Arbeit, welche diese Form des Marketings betreiben, dies auch aktiv tun. Denn wenn solche negativen Kommentare und Bewertungen ignoriert werden, kann dies negative Folgen auch die Reputation der Organisation haben. Ist man aktiv, zeigt Interesse und antwortet auch auf Schlechtes, führt dies zu einem guten Gesamtbild der Organisation. Stimmt die Aussendarstellung nicht mit der Haltung des Organisation überein, kann dies zur Unglaubwürdigkeit führen – die Integrität der Organisation soll um jeden Preis bewahrt werden.

Schreibe einen Kommentar