Adia – die digitale Plattform für Temporär-Jobs

Adia – die digitale Plattform für Temporär-Jobs

Mit folgendem Blogeintrag möchte ich den Lesern die Plattform Adia näherbringen. Aufgrund vielen guten, persönlichen Erfahrungen mit Adia, sehe ich dies als optimale Plattform für temporäre Einsätze im Gastronomie-, Event- und Promotionsbereich.

Während meines Studiums wurde ich auf diese Plattform aufmerksam gemacht, als ich mich bei Adecco Group auf eine offene Temporärstelle beworben habe. Adecco Group ist weltweit der grösste Personaldienstleister und verdient sein Geld damit, Menschen an Unternehmen auszuleihen, welche für ein bestimmtes Zeitfenster in diesem Unternehmen tätig sind. Wie soeben bekannt wurde, ist die Plattform Adia ein Unternehmer der erwähnten Adecco Group, welche Adia im 2017 offiziell lanciert hat.

Wie funktioniert Adia?

Nach dem kostenlosen Downloaden der App Adia ist eine Registrierung notwendig. Dies funktioniert simpel und ist mit den üblichen Daten wie Name, Wohnort, Telefonnummer etc. schnell abgeschlossen. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sämtliche Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Glücklicherweise ist man nicht verpflichtet, alle bewerbungsüblichen Dokumente freizuschalten, sondern darf selber entscheiden, welche Unterlagen freigegeben werden sollen. Des Weiteren hat man die Möglichkeit, zusätzliche Angaben bezüglich der Verfügbarkeit, der Abwesenheiten, der beherrschenden Sprachen einzutragen, wodurch die Möglichkeit zu flexiblen, passenden Arbeitseinsätzen entsteht.
Ein wichtiger Punkt darf dabei nicht vergessen gehen: die Jobprofile, welche man bevorzugt und für welche man jeweils auch Jobangebote erhalten möchte. Um das Profil zu vervollständigen, besteht zudem die Möglichkeit, sich in einer kurzen Videobotschaft persönlich vorzustellen, was im Sinne des Selbstmarketing von grossem Gewinn sein kann. Nach dem Erfassen dieser Informationen, steht nichts mehr im Weg und die Jobangebote werden, nach Verifizierung des Profiles durch Adia, direkt angezeigt.

Personalrekrutierung über Adia

Dass das App auch für Arbeitgeber sehr hilfreich sein kann liegt auf der Hand.

Mittels Kurzvideo auf Youtube wird vereinfacht dargestellt, wie eine Stelle ausgeschrieben werden kann. Ich habe mich persönlich nicht damit befasst, kann aber aus Erzählungen einer Bekannten aus dem Gastronomiebereich weitergeben, dass sie sehr zufrieden ist mit dieser Möglichkeit, Fachpersonal oder Aushilfen bei grösseren Anlässen einzustellen. Oftmals reiche ihr das Pensum der Festangestellten nicht aus, solche Anlässe zu bewältigen und es sei jeweils eine grosse Herausforderung, genügend qualifiziertes Personal aufzubieten. Sie hat mit Adia nun die optimale Lösung gefunden. Besonders erwähnt sie die Personalrekrutierung die abgestimmten Vorschläge und die externe Abwicklung des gesamten Vertrags- und Lohnwesens.

Mittels Job Matching zum Arbeitseinsatz

Die Personalsuche ist oftmals zeit- und kostenintensiv, weshalb der HR-Trend „Job Matching“ entstanden ist. Durch die vorgegebenen Algorithmen kann innerhalb von wenigen Sekunden ein passender Bewerber für eine offene Stelle gefunden werden und es können aufwendige Bewerbungsverfahren vermieden werden. Nicht zu unterschätzen ist auch die Statistik von Swissstaffing, welche aussagt, dass die Temporärarbeit Brücken im Arbeitsmarkt schafft und täglich Arbeitslose über temporäre Anstellungen wieder eine Aufgabe erhalten oder die Möglichkeit einer Festanstellung bekommen.

Schreibe einen Kommentar