In meinem zweiten Blog möchte ich euch verschiedene Tools zur Online Kollaboration vorstellen. Doch zunächst ist es wichtig zu erklären, was Online Kollaboration überhaupt ist.
Bei Social Collaboration geht es in erster Linie um gemeinsame und vernetzte Zusammenarbeit. Dabei kann es sich um Zusammenarbeit in Form von Menschen mit gleichen Zielen in Projekten, Gruppen oder auch Teams mit Hilfe elektronischer Medien handeln. Online Kollaboration ermöglicht es Personen sich über das Internet zu informieren, sein Wissen zu teilen und mit Personen (mit Raum und Zeit Unterschied) zusammenzuarbeiten. (eztalks, o.D.)
Einige der bekanntesten Beispiele zu Online Kollaboration sind Wikipedia, slideshare, Twitter, Xing, LinkedIn sowie Podcasting (Slideshare, 2011). Ich persönlich, nutze zu Kollaborationszwecken vor allem Wikipedia, Sharepoint und Xing. Wikipedia und Sharepoint möchte ich euch nachfolgend näher erläutern und euch meine persönliche Meinung aufzeigen. Meine Erfahrungen mit Xing könnt ihr in meinem ersten Blog nachlesen.
Wikipedia
Den meisten von euch ist die Internetseite Wikipedia sicherlich ein Begriff. Wenn man sich schnell Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen möchte, kann man auf Wikipedia mit der Eingabe eines Begriffs danach suchen. Somit dient es zunächst als Online Lexikon, dessen Inhalte und Artikel man kostenfrei abrufen kann. Was viele aber nicht wissen ist, dass jede Person an den Inhalten von Wikipedia frei mitwirken kann. (Was ist Wikipedia?, 2016)
Ich persönlich nutze Wikipedia um mich einfach und schnell über etwas zu informieren. Bis anhin, habe ich noch nie einen Artikel verfasst oder gar überarbeitet. Trotzdem finde ich diese Möglichkeit sehr gut und auch wichtig. Denn wenn jeder Informationen erfassen kann, ist es möglich, dass Fehler passieren und genau dann ist es wichtig, dass man dies korrigieren kann. Fehler können unter anderem Schreibfehler, Zahlendreher oder auch ganz falsche Daten / Informationen sein. Auch ich habe bereits Schreibfehler entdeckt, jedoch diese nie gemeldet, da ich mich nie damit auseinandersetzen wollte, wie es funktioniert. Dies möchte ich aber in Zukunft ändern.
Sharepoint
Sharepoint wird von Organisationen sowie Privatpersonen als sicherer Ort zum Speichern, Strukturieren und Freigeben von Dateien verwendet. Zudem kann von überall auf die Informationen zugegriffen werden. Man benötigt lediglich einen Onlinebrowser wie zum Beispiel Chrome, Internet Explorer oder Firefox dazu. Es erlaubt den Nutzern gleichzeitig in einer Datei Bearbeitungen vorzunehmen und diese auch zu speichern . (SharepointOnline, 2016)
Für mich als Studierende ist Sharepoint vor allem bei Gruppenarbeiten ein sehr nützliches Programm. In meinem Fall als berufsbegleitende Studierende, kann ich mich mit meinen Gruppen nicht immer so flexibel treffen. Zudem wohnen und arbeiten wir an verschiedenen Orten. Durch Sharepoint haben wir eine gewisse Zeit- und Ortsflexibilität. Wir können uns somit die Arbeit jeweils aufteilen und trotzdem alle am selben Dokument arbeiten. Das Programm ist für uns kostenlos und wirklich eine sehr gute Lösung.