Es gibt viele private Anwendungsbereiche von Social Media. Jedoch gibt es auch viele hilfreiche Apps und Anwendungen, die einem das Leben während dem Studium etwas vereinfachen. Insbesondere in der Zusammenarbeit bei Gruppenarbeiten sind sie sehr hilfreich. Im folgenden Blog möchte ich zwei verschiedenen Möglichkeiten zum Dokumentenausstausch sowie -ablage miteinander vergleichen.
Microsoft Sharepoint
An der FHS St. Gallen ist Sharepoint für jeden Wirtschaftsstudierenden einen Begriff. Die Webseite wird vor allem als Dokumentenspeicher und Arbeitsplattform für Projektarbeiten verwendet.
Auf Sharepoint können Dokumente hochgeladen werden und den Gruppenmitgliedern freigeschalten werden. Diese können anschliessend die Dokumente online öffnen oder herunterladen und weiterarbeiten. Der grosse Vorteil an Sharepoint ist dabei, dass ein gleichzeitiges Bearbeiten am gleichen Dokument möglich ist. Weitere Funktionen sind gemäss Sharepoint: Dateispeicherung, externe Freigabe, Content Management, Teamwebsites, Kommunikationswebsites, Intranets, mobile Apps, Automatisierung, Discovery, Suche, eDiscovery, DLP-Funktionen und In-Situ-Speicher. Die Plattform eignet sich somit nicht nur für Studierende sondern auch für Unternehmen. Das Abo kostet dabei pro Nutzer 4.90 pro Monat. An der FHS St.Gallen wird der Zugang jedoch von der Schule verwaltet und es fallen für die Studierenden keine Kosten an.
Switchdrive
Switchdrive ist ebenfalls ein Datenablagesystem. Diese Plattform ist aber explizit für Angehörige von Hochschule gedacht. Hier können Dateien gespeichert, synchronisiert, freigegeben und in Zusammenarbeit mit anderen bearbeitet werden. Den Cloud-Service gibt es als Browser, Desktop-Client oder als mobile App. Als Benutzer von Switchdrive benötigt man eine SWITCH edu-ID und/oder SWITCHaai. Die Zugriffe werden von den Hochschulen verwaltet.
Vergleich
Zu Beginn meines Studiums haben wir ebenfalls mit Switchdrive gearbeitet. Im Vergleich zu Sharepoint war hier für mich der grosse Nachteil, dass nicht gleichzeitig gemeinsam am gleichen Dokument gearbeitet werden kann. Dies ist vor allem bei grösseren Projektarbeiten, wo alle am gleichen Bericht arbeiten müssen, eher mühsam. Bei Sharepoint ist auch die Möglichkeit zum Anbringen von Kommentaren sowie der Überprüfen-Modus von Word eine grosse Unterstützung. So kann beim Gegen- und Korrekturlesen durch ein anderes Teammitglied Vorschläge zur Korrektur erfasst werden und anschliessend vom Verfasser entweder angenommen oder abgelehnt werden. Falls nötig können dabei zur Unterstützung und besseren Verständnis auch noch Kommentare erfasst werden. Wenn jedoch die Plattform nur für den Austausch von Dateien verwendet wird, die nicht mehr gemeinsam bearbeitet werden müssen wie zum Beispiel Zusammenfassungen, ist Switchdrive ebenfalls eine sehr gute Lösung.