Wiki – eine Eröffnung neuer Möglichkeiten für Unternehmen und Mitarbeitende

In diesem Blogbeitrag möchte ich auf das Tool «Wiki» zur Online Kollaboration eingehen.
Wikis sind Plattformen, welche dem Informationsaustausch sowie der vereinfachten Zusammenarbeit dienen können. Sie sind im engeren Sinne eine Sammlung von Websites, welche untereinander verlinkt sind. Wikis können in den Bereichen der Wissensdokumentation, Ideensammlung oder ortsunabhängigen Zusammenarbeit eingesetzt werden. (Mittelstand 4.0, o.D.)

Praxisbeispiel Wiki

Um das Ganze greifbarer zu machen, stelle ich kurz das Wiki meines Arbeitgebers vor. Es heisst «Wiki» und dient dem unternehmensinternen Austausch sowie als Informationsplattform. Das Wiki ist über einen Link im firmeneigenen Intranet zugänglich, sofern eine Internetverbindung besteht. Täglich werden darauf neueste Unternehmens-, Projekt- oder Produktinformationen publiziert. Zudem kann jeder Mitarbeitende selbst Beiträge erstellen, bestehende Beiträge kommentieren, teilen oder einen Like setzen. Das Konzept ist ähnlich wie z. B. jenes von Facebook. Zudem wird regelmässig die Möglichkeit gegeben, Ideen oder Verbesserungsvorschläge zu Projekten kund zu tun. Die Beiträge der Mitarbeitenden werden dann durch eine verantwortliche Person bearbeitet, beantwortet und an zuständige Stellen weitergeleitet.

In einem nächsten Schritt möchte ich auf die Vor- und Nachteile von Wikis eingehen.

Vorteile und Nachteile von Wikis

Ein Vorteil ist der verbesserte Zugang zu Informationen. Das Wiki lässt es zu, Informationen mit einer Vielzahl von Mitarbeitenden zu teilen. Dies wiederum dient der Transparenz im Unternehmen. Ein weiterer Vorteil ist die Verfügbarkeit. Jeder Mitarbeitende hat auf das Wiki und dessen Inhalte Zugriff, unabhängig von seiner örtlichen Präsenz. Zudem bietet das Wiki die Möglichkeit der Interaktion von Mitarbeitenden untereinander. (Mittelstand 4.0, o.D.; Heilwagen, 2008)

Persönlicher Bezug

Den vorig beschriebenen Vorteilen kann ich nur zustimmen. Ich persönlich finde die beschriebenen Möglichkeiten durch Wiki äusserst nützlich und sinnvoll. Es lässt eine neue Interaktion im Unternehmen zu, unabhängig von der beruflichen Stellung eines Mitarbeitenden. Des Weiteren finde ich es wertvoll, dass die Informationen ortsunabhängig zugänglich sind, solange eine Internetverbindung besteht.

Ein Nachteil kann sein, dass das Wiki nur passiv genutzt wird. D. h., dass Mitarbeitende die Inhalte nur konsumieren jedoch nicht aktiv dazu beitragen. In diesem Zusammenhang benötigt eine neue Technologie wie Wiki entsprechende Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Ohne diese ist eine sinnvolle Nutzung fragwürdig. Ein weiterer Nachteil kann sein, dass das Wiki für private Zwecke missbraucht wird und z. B. politische oder ironische Beiträge veröffentlicht werden. (Mittelstand 4.0, o.D.; Heilwagen, 2008)

Persönlicher Bezug

Ich persönlich gehöre eher zu den Nutzern, welche die Inhalte konsumieren anstatt selbst Beiträge zu verfassen. Dies liegt u. a. daran, dass ich beruflich stark eingebunden bin und wenig Zeit habe, um auf Wiki aktiv zu sein. Ein weiterer Punkt ist die relativ geringe Projekteinbindung meinerseits. Wichtig sind für mich primär die Informationen auf Wiki. Das Liken oder Kommentieren pflege ich jedoch aktiv.

Abschliessend überwiegen meiner Ansicht nach die Vorteile. Für ein Unternehmen kann eine Plattform wie Wiki eine Vereinfachung der Informationsweitergabe, Reduktion des Koordinationsaufwandes und eine verbesserte Zusammenarbeit bewirken. Zudem kann es die Motivation der Mitarbeitenden steigern, sich aktiv bei aktuellen Themen oder Projekten einzubringen.

Quellen:

Mittelstand 4.0. Agentur Kommunikation. (o.D.). Leitfaden. Wikis in Unternehmen. Plattformen für den Wissenaustausch und die einfache Zusammenarbeit.

Heilwagen, A. (2008). Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Wikis

Schreibe einen Kommentar