Wiki im Enterprise 2.0

Theoretischer Ansatz

Unter Enterprise 2.0 versteht man den Einsatz von Social Media Software zur Koordination von Projekten, dem Austausch von Wissen sowie der internen und externen Kommunikation (Vogel, 2010). Das heutige Wikipedia beispielsweise, kann in dieser Form auch betriebsintern genutzt werden. So ging mein Arbeitgeber – die AG Cilander – vor circa vier Jahren beispielhaft voran und entwickelte ein internes Wiki. Da ich in den Schulungen sowie dem späteren Aufbau von Cilander Wiki involviert war, möchte ich meine Erfahrungen hiermit einbringen.

Das Enterprise-Wiki wird bei uns intern benutzt und dient allem voran als Wissensmanagement. Die Mitarbeiter können somit ihr Wissen niederschreiben damit es auch nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin erhalten bleibt. Weitere Vorteile bestehen in der Transparenz innerhalb der Organisation und der Optimierung der Arbeitsprozesse. Auf der anderen Seite sah sich mein Arbeitgeber konfrontiert mit der Akzeptanz und besonders dem Erlernen und Aufbau des neuen Tools.

Meine Erfahrungen aus der Praxis

Die Einführung unserer noch heute bestehenden Wiki Plattform hat viele Fragezeichen aufgeworfen. Zuerst musste ein Bewusstsein für diese Art von Wiki geschaffen werden, was durch das Aufzeigen der Vorteile geschaffen wurde. Der schwierigere Teil jedoch lag im Aufbau unserer Wiki Plattform. Zum einen musste man sich mit den Techniken, also dem Editieren in solchen Confluence Applikationen auseinander setzen. Das benötigte natürlich eine Veränderung in der Kultur sowie eine gewisse Affinität zur digitalen Welt, was nicht allen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen – mehrheitlich in gesetzterem Alter – gegeben war. Zum anderen musste für einen stringenten Aufbau gesorgt werden, damit eine Struktur entstehen kann. Denn mit der Suche in einer unstrukturierten Plattform kann man sich die Zeit und Kosten für den Aufbau sparen. Mit meinem heutigen Wissen sehe ich den Aufbau als zentrale Grösse, da die Navigation sowie das Auffinden des richtigen Inhaltes erheblich vereinfacht wird und die damals noch unterschätzte Grösse der Applikation nur so bewerkstelligt werden kann.

Mit der heutigen Form von unserem Cilander Wiki sehe ich den Schritt zur Enterprise Collaboration als gelungen und absolute Notwendigkeit. Es ist uns im operativen Bereich gelungen wichtige Prozesse festzuhalten, womit eine einheitliche Bearbeitung von Auftragserfassung bis Versand möglich ist. Durch die gute Dokumentation wurden die Prozesse abteilungsübergreifend derart transparent, womit viele Doppelspurigkeiten eliminiert werden konnten. Dadurch wiederum konnten Angestellte effizienter arbeiten, was zu guter Letzt wieder dem Kunden zu Gute kam und einen Mehrwert im Service brachte. Auch können sich neu eingestellte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schneller im neuen Arbeitsumfeld bewegen.

 

Quellen:

Vogel, M. (2010). Enterprise 2.0.

Schreibe einen Kommentar