Nachdem ich auf LinkedIn meine ersten Erfahrungen mit Netzwerkplattformen machte, habe ich zusätzlich ein XING-Profil erstellt, um auch dort einen Einblick zu erhalten.
2003 gegründet ist das deutschsprachige Pendant zu LinkedIn das führende soziale Netzwerk für berufliche Kontakte im deutschsprachigen Raum. Mit fast 11 Millionen Mitgliedern, welche unter anderem auf der Suche nach Jobs, fachlichem Rat oder Geschäftsideen sind, eignet sich die Plattform gut, um dort potentielle Kunden gezielt zu kontaktieren.
Vorteile
XING ist in der D-A-CH-Region, in welcher ich mich bewerben und arbeiten möchte, stark vertreten. Alle Foren und Gruppen unterhalten sich auf Deutsch, was die Kommunikation vereinfacht.
Persönliche Erfahrung
Die Ausbildungs- und Berufserfahrungen konnte ich analog dem LinkedIn-Profil erstellen. Hier können jedoch Zertifikate und Auszeichnungen separat hinzugefügt werden.
Ich persönlich mag es nicht, wenn ich permanent E-Mails von Social-Media-Plattformen erhalte. Aus diesem Grund will habe ich alle Benachrichtigungen abbestellt. Bei XING musste ich jedes Häkchen (ca. 40) einzeln herausnehmen, was sehr mühsam war.
Bei der Kontakt-Suche zeigte sich ein unerwartetes Bild. Ich kannte lediglich eine vorgeschlagene Person. Nachdem ich einige Personen selbst suchen musste, erschienen dann beim nächsten Login mehr bekannte Gesichter. Auch bei XING fand ich keine Informationen zum Algorithmus, der die bekannten Personen anzeigt. Ich gehe davon aus, dass hier vor allem die Kontakte meiner Kontakte angezeigt werden. Es war mir möglich auch auf XING mein Netzwerk zu erweitern. Trotzdem sind viel weniger mir bekannte Personen auf XING vertreten.
Nachdem ich mein Netzwerk erweiterte, dachte ich, dass meine «News-Wall» etwas belebter ist. Es hat zwar viele Einträge, jedoch oft nur wer wen als Kontakt hinzugefügt hat. Ich fand dann heraus, dass ich auf meiner Startseite auch nur die News anzeigen lassen kann. Nun hatte ich die Beiträge, die ich sehen wollte. Diese werden jedoch nur von einzelnen Personen als Interessant empfunden, weshalb die News-Wall kaum belebt ist.
Gegenüberstellung
In der folgenden Grafik habe ich einige Faktoren aufgelistet und die beiden Netzwerke miteinander verglichen. Ich habe mit den Farben signalisiert welche Plattform bei welchem Faktor besser abgeschnitten hat.
Faktor | ||
Benutzerfreundlichkeit | LinkedIn ist benutzerfreundlich. Die Startseite ist schlicht gehalten und die relevanten Informationen sind schnell zu finden | Die Benutzerfreundlichkeit ist akzeptabel, jedoch müssen alle Benachrichtigungen mühsam und einzeln deaktiviert werden. |
Wachsendes Netzwerk | Wuchs sehr schnell; Stand Dez. 2017 à 99 Kontakte |
Wuchs nur langsam; Stand Dez. 2017 à 30 Kontakte |
Anzahl Nutzer in der Schweiz | Je nach Altersgruppe zwischen 16 und 28 Prozent | Je nach Altersgruppe zwischen 10 und 27 Prozent |
News-Wall | Beliebte Artikel von den beigetretenen Gruppen | Bei allgemeiner Übersicht viele nicht relevanten News |
Anzahl Unternehmen in der Schweiz | 62 Prozent der Schweizer Unternehmen unterhalten einen LinkedIn Profil | 62 Prozent der Schweizer Unternehmen unterhalten einen XING Profil |
Fazit
Die Gegenüberstellung und die persönlichen Erfahrungen zeigen mir auf, dass LinkedIn der klare Favorit ist. Ich überlege mir als nochmals, ob ich beide Plattformen parallel aufrechterhalten möchte, oder ob ich mich nur auf LinkedIn konzentrieren soll. Um das Profil aktuell zu halten und mich über die Plattform um Jobangebote zu kümmern benötigt viel Zeit. Aus diesem Grund werde ich mich wahrscheinlich für letzteres entscheiden und meinen Account bei XING bald wieder löschen.