Die Corona Pandemie hat viele digitale Lösungen in den Vordergrund gerückt, so auch die Zusammenarbeit der Studierenden. Besonders Gruppenarbeiten haben kreative Lösungen gefordert. Das Microsoft Teams Programm ist das führende System in diesem Bereich mit 35% Marktanteilen. Über dieses Programm können, wie der Name schon aussagt, Teams gegründet werden und es kann in diesen Teams gearbeitet werden. Die Handhabung ist eigentlich sehr einfach und wie viele Applikationen sind selbsterklärend. Was alles das MS Teams bieten kann, wird folglich erklärt.
Digitales Treffen: Sollte ein Treffen nicht verantwortungsvoll oder möglich sein, bleiben nur noch die Videokonferenzen. Über MS-Teams kann man in der gegründeten Gruppe einen Videoanruf machen und diesen bei Bedarf auch aufnehmen. Vor allem für Gruppenarbeiten eignet es sich sehr gut. Die Kamera sowie das Mikrofon kann ein-und ausgeschaltet werden. Wem beides nicht so liegt, der kann natürlich auch auf den Chat wechseln und sich so mit seinen Teammitgliedern unterhalten.
Termine regeln: Gute Planung ist ein Muss im Falle das alle Termine fristgerecht und ohne Druck eingehalten werden. Dessen ist sich Microsoft auch bewusst und hat MS-Teams mit einem eigenen Kalender ausgestattet. Videokonferenzen, Chaträume und auch gemeinsame Arbeitszeiten können somit geplant und die Termineinladung gleich an alle Teammitglieder versendet werden.
Dokumentablage: Eine weitere sehr nützliche Funktion ist die Dokumentablage. Sie ermöglicht, dass Dokumente dort gespeichert und kollaborativ bearbeitet werden können. Die Ordner auf MS Teams lassen sich mit dem OneDrive-Ordner synchronisieren, so dass alle Dokumente über den Explorer abgerufen werden können.
Persönliche Erfahrungen
Ich persönlich habe nicht viel vom Programm MS Teams gewusst, bevor die Pandemie den Unterricht vor Ort unmöglich machte. Nach dem Motto „learning by doing“ habe ich jedoch schnell die Vorteile dieses Programms erkannt. Anfangs gab es jedoch kleinere Probleme, da dieses Programm völlig überlastet war. Nach den kleineren Anfangsproblemen war die Benutzung dieses Programm Alltag geworden. Am meisten gefällt mir die Einteilung in Gruppen. Man kann nicht nur sehr einfach eine Sitzung starten, sondern kann durch die Dokumentablage die Zusammenarbeit an den benötigten Dokumenten vereinfachen. Ich bin überzeugt, dass vor allem aus der Sicht der Studierenden MS-Teams in Zukunft auch zum Alltag gehören wird. Durch das MS-Teams wäre auch ein hybrides Modell Unterrichtsmodell ohne grössere Problem aufsetzbar, was ich persönlich als die beste Lösung für den Studenten finde.