Nachdem ich in meinem ersten Blogeintrag die Plattformen XING und kununu vorgestellt habe, erzähle ich in diesem Eintrag über meine persönlichen Erfahrungen mit XING.
Anfangs November 2017 habe ich mein XING-Profil erstellt. Der erste Schritt war die Erfassung meine Ausbildung, meiner Berufserfahrungen und meiner Sprachkenntnisse. Als nächstes wurde mir von der Plattform empfohlen, ein aktuelles Bild von mir hochzuladen und Kontaktanfragen zu senden. Innerhalb einer Woche konnte ich 37 Kontakte aus meinem Freundeskreis knüpfen. Da ich auf Jobsuche bin habe ich zusätzlich mein Profil mit meinen Interessen und Wünschen über die Funktionen „Ich biete“ und „Ich suche“ ergänzt. In den nächsten Wochen beobachtete ich, dass ich praktisch täglich eine Mitteilung von XING erhalten habe mit verschiedenen Neuigkeiten aus der Wirtschaft, Statistiken über Top-Unternehmen in der Schweiz oder Tipps für eine Bewerbung beziehungsweise ein Bewerbungsgespräch.
Meinen ersten Erfolg hatte ich letzte Woche. Ich erhielt über die Nachrichten-Funktion von XING eine Anfrage einer Jobagentur. Die Job-Recruiterin hat mein Profil besucht und mich darüber informiert, dass sie im Raum St.Gallen Fachspezialisten im Bereich der Kranken- und Unfallversicherung suchen. Falls ich eine passende Person für diesen Job kenne oder mich persönlich angesprochen fühle, könnte ich mich gerne bei ihr melden. Diese Nachricht hat ein Lächeln in mein Gesicht gezaubert. Ich habe mich darüber gefreut, dass sie mich über die Plattform gefunden hat und mir eine Stelle anbietet.
In der Vergangenheit haben sich Arbeitssuchenden auf eine Stelle beworben – In der Gegenwart ist es genau umgekehrt. Dank Plattformen wie XING verändert sich die Jobsuche, da die Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden über eine Suchfunktion ausfindig machen und aktiv anschreiben können. Dieser Wandel wird noch lange nicht von allen Unternehmen genutzt, doch ich sehe darin ein grosses Potenzial.
Zurück zum Thema Employer Branding. Damit das Potenzial von Social Media durch die Unternehmen völlig ausgeschöpft werden kann ist nicht nur die Erfassung eines Profils notwendig, sondern auch die aktive Nutzung. Damit dies funktioniert ist jedoch ein aktualisiertes Profil von den Arbeitssuchenden wichtig, ansonsten ist die ganze Arbeit für nichts und führt zu keinen Erfolgen. Meiner Meinung nach sollte heutzutage jedes Unternehmen die Social-Media-Kanäle für das Employer Branding aktiv nutzen, da gute Mitarbeitende eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Vielleicht sind wir irgendwann soweit, dass alle Jobs durch eine Verknüpfung mit Kontakten auf Plattformen wie XING angeboten und vergeben werden. Deshalb gilt: Anschluss nicht verpassen und heute noch ein Profil erstellen!