Social Media
Das Smartphone gehört heut zu Tage zu unserem treustem Alltagsbegleiter. Am beliebtesten auf unserem Smartphone sind Applikationen bzw. Soziale Medien wie Instagram, Facebook, Pinterest oder WhatsApp zu finden. Soziale Medien dienen primär für den Austausch zwischen Privatpersonen aber auch unter Mitarbeitenden. Für Unternehmen dienen diese, um sich mit der Kundschaft zu vernetzen, um Marktforschungen oder Marketing zu betreiben.
Marketing
Unter dem Begriff Marketing versteht man die Ausrichtung eines Unternehmens auf die Bedürfnisse seiner (potenziellen) Kundschaft bzw. des Marktes. Um die Marketingziele eines Unternehmens zu erreichen, werden diverse Marketingstrategien verfolgt. Um genug früh Wettbewerbsvorteile aufbauen zu können, müssen mögliche Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen frühestmöglich erkannt werden.
Social Media Marketing
Social Media Marketing (SMM) ist eine Art des Online-Marketings, bei dem soziale Medien für das Marketing genutzt werden. Durch strategische und taktische Massnahmen möchten Unternehmen mit Usern interagieren, die eigene Botschaft kommunizieren und dadurch Traffic für die eigene Website generieren. Folgende Grafik zeigt die Hauptziele, welche Unternehmen mit ihren SMM-Strategien verfolgen:

Um den Erfolg von Social Media Marketing zu messen, werden häufig Kennzahlen wie Reichweite und Interaktionen ausgewertet. Dies kann hauptsächlich mit Hilfe von einer Analytics Software gemessen werden. Es ist wichtig regelmässig Reports zu generieren, um somit aktuelle Daten mit der Vergangenheit zu vergleichen, auszuwerten und zu optimieren.
Vorteile von Social Media Marketing
Durch das Vernetzen durch verschiedene Online-Kanäle können in kürzester Zeit Tausende von Menschen erreicht werden. Es besteht die Möglichkeit Menschen mitten im Alltag zu erreichen, egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder im öffentlichen Verkehrsmittel. Mit einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung – englisch search engine optimization (SEO) – können Unternehmen die Sichtbarkeit ihrer Website und ihres Inhaltes deutlich erhöhen und somit noch mehr potenzielle Neukunden akquirieren.
Soziale Medien ermöglicht Unternehmen einen sofortigen Austausch mit der Kundschaft. Durch das Ermöglichen von einfacher Interaktion, besteht die Chance, dass das Unternehmen an Sympathiefaktor gewinnt. Im besten Fall kann sogar eine eigene Community um das Unternehmen aufgebaut werden, was somit zu einer engen Kundebindung führt. Durch geschicktes Community Management bleibt man mit der eigenen Community stets in Kontakt. Unternehmen können so Fragen beantworten, sich mit potenziellen Zielgruppen austauschen und dadurch relevante Erkenntnisse gewinnen. User schätzen es schnelle Reaktionen zu erhalten und sind bereit Posts des Unternehmens mit Freude zu kommentieren.
Meine persönliche Erfahrung
Als Kunde lege ich einen hohen Wert auf die Onlinepräsenz eines Unternehmens. Oft bleiben mir gut durchdachte Werbungen bei YouTube oder interessante Instagram-Account von Firmen im Kopf. Dies verleitet mich oft, dass ich einen Blick auf deren Website und die Produkte werfe. In der heutigen Welt, wo die Auswahl an Konkurrenzprodukten riesig ist, könnte ich mir gar nicht mehr vorstellen bei Shops zu bestellen, die keine übersichtliche Website oder keine Bewertungen von anderen Kundinnen und Kunden haben. Diese zwei Punkte sind für mich die entscheidenden Aspekte, ob ich schlussendlich bei dem Unternehmen meine Bestellung auslöse.
Quellen:
Bernecker. M. (2018). Social Media Marketing in Unternehmen 2018. Abgerufen unter: https://www.marketinginstitut.biz/fileadmin/user_upload/DIM/Dokumente/DIM_Kurzzusammenfassung_Studie_Social_Media_Marketing_2018_April_2018.pdf
Marketing.ch. (2021). Social-Media-Marketing. Abgerufen unter: https://marketing.ch/social-media-marketing/
Steiner, D. (2021). Social Media Marketing 21 [Vorlesungsfolien]. OST Ostschweizerische Fachhochschule.