Social Media Collaboration, Herausforderung oder doch Unterstützung?

BildQuelle

Während man sich 2019 noch in der konventionellen Arbeitswelt befand, so waren viele von uns bereits 2020 im home-office. Kein persönlicher Austausch mehr mit den Arbeitskolleginnen/en und Kunden setzt unsere Kommunikation auf ein ganz neues & herausforderndes Level. Ist konstruktive und produktive Zusammenarbeit über Social-Media überhaupt möglich & sinnvoll?

In diesem Sinne werden im gegenwärtigen Blogbeitrag die Vorteile und auch die Herausforderungen der Digitalen Zusammenarbeit verbundenen mit der Online-Kommunikation vergegenwärtigt und erläutert. Auch die Thematik Vertrauen spielt diesbezüglich eine besonders wichtige Rolle. Im gegenständlichen Bericht werde ich mich daher auf die im Ost Modul IKSM vermittelten Lehrinhalte sowie auf spezifische Fachliteratur und auch auf eigene Erfahrungen stützen.

Seit beginn 2020 befindet sich aufgrund der Covid-19 Pandemie ein Großteil der geistig arbeitenden Menschen im Home-Office oder an anderen Arbeitsplätzen, meist fernab der Kollegen/innen und Kunden. Um die Produktivität aufrecht zu erhalten wurde die Kommunikation auf Online-Tools wie beispielsweise Microsoft Teams und andere verlegt. Viele der davon betroffenen Menschen fiel der Umstieg aufgrund mangelnder Erfahrung und der teilweise daraus resultierenden technischen Problemen im online Kommunikationswesen besonders schwer. Somit stellt sich nun die Frage, wofür das Ganze. Einerseits lässt sich die Frage hinsichtlich der Pandemie selbst beantworten, doch andererseits sprechen einige weitere Punkte dafür. Hierzu zählt zum Beispiel auch die Standortunabhängigkeit und die damit verbundene Flexibilität. Weltweit kann durch digitale Kollaboration eine einfache Zusammenarbeit gewährleistet werden. Somit lassen sich verschiedenste Kulturen, Mindsets und Ideen aus aller Welt in Projekte vereinbaren und realisieren. Besonders der freie Wissensaustausch wird bei dieser Art der Kommunikation & Kollaboration gefördert. Teilweise verschaffen die Online-Tools auch mehr Übersicht über laufende Projekte und Arbeitsvorgänge. Gemäss der Schweizer Social-Media Collaboration Studie 2020, durchgeführt von der Campana Schott GmbH, sind die wichtigsten 3 Ziele der Social-Media Collaboration die Verbesserung der Unternehmenskultur, die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Kosteneinsparung. Darüber hinaus besagt die Studie, dass Mitarbeiter/innen mit einem hohen Social-Media Kollaborationsreifegrad rund etwa 38% effizienter sind als solche mit niedrigem Social-Media Kollaborationsreifegrad.

Abschließend kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass einige Unternehmen durch Social-Media Collaboration einen wesentlichen Produktivitätsanstieg erreichen konnten. Dennoch kenne ich einige wenige Unternehmen, welche nach wie vor auf die konventionellen konservativen Methodiken der Zusammenarbeit setzten. Ausserdem ist es in gewissen Branchen (beispielsweise Autowerkstatt oder Handwerksbetriebe) oft gar nicht Sinnvoll oder überhaupt nicht möglich Social-Media Collaboration anzuwenden. Dennoch denke ich kann die Mehrheit der Unternehmen in den Branchen, in welchen geistig gearbeitet wird, durch die richtige Anwendung der Social-Media Kollaborationstools von einer wesentlichen Produktivitätssteigerung profitieren.

Quellen:

https://www.campana-schott.com/ch/de/

https://moodle.ost.ch/pluginfile.php/6573/mod_resource/content/1/SSCS_2020_CH.pdf

https://moodle.ost.ch/pluginfile.php/6568/mod_resource/content/6/IKSM%20-%20Kollaborationsmanagement%20-%20hdz.pdf

Schreibe einen Kommentar