
Die Thematik Social-Media im Zusammenhang mit Selbstmarketing und dem Berufseinstieg ist heutzutage relevanter den je. In Zeiten des Wandels in hinsichtlich Digitalisierung und individueller online Präsenz gilt es allerdings einiges zu beachten. In diesem Beitrag werde ich auf das Potential des Social-Media Marketings über LinkedIn eingehen sowie die wichtigsten Punkte diesbezüglich erläutern, um eventuelle Fehler und Fallen zu vermeiden. Ich beziehe ich hierbei auf die Lehrinhalte aus dem Modul IKSM der Ost St. Gallen, spezifische Fachliteratur und auf persönliche Erfahrungen zur gegenständlichen Thematik.
Grundsätzlich gilt es erst einmal die Vorteile des Social-Media Selbstmarketings zu erläutern. Schliesslich würden gemäss Dr. Nicholas Qyll (Designer, Forscher & Autor) beispielsweise nur 55% der befragten Wissenschaftler/innen Social-Media als Selbstmarketing-und Networkinginstrument (Networking= Aufbau von Netzwerken & Kontakten) verwenden. Vielmehr, nämlich 75% der von Dr. Nicholas Qyll befragten Wissenschaftler/innen, nutzen Social Media überwiegend nur für das Lesen und Entdecken von Inhalten. Zu den Vorteilen zählen nun die Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Person für potentielle Arbeitgeber/innen, die Erweiterung des täglichen Wissensstandes, der Aufbau von Netzwerken und nützlichen Kontakten und profitieren Selbstverständlich von Wissenschaftlichen Diskursen und Diskussionen. Vor Allem aber werden Jobsuchende und Mitarbeitersuchende auf einer Platform vernetzt und somit die Recruiting-Prozesse für beide Seiten (Arbeitnehmer & Arbeitgeber) wesentlich vereinfacht und optimiert.
Als Jobsuchende/er sind Sie nun mit dem großen Angebot an solchen Plattformen konfrontiert, wodurch sich die Frage ergibt, welche Plattform nun die Geeignetste oder Beste sei. Anhand der Lehrinhalte aus dem IKSM Modul (In der Einleitung erläutert) bezüglich Identitätsmanagement ist derzeit LinkedIn stark im Aufschwung und bereits an Stelle 4 nach Facebook, Instagram & Youtube. Da Facebook mittlerweile deutlich im Abschwung ist, sehe ich LinkedIn als die am besten geeignete Platform für Karriere bzw. Jobsuche oder Recruiting(Arbeitgeber).
Sie kennen also nun die relevanten Vorteile und haben sich für eine Plattform entschieden. An dieser Stelle wartet auch schon die erste Falle. Bevor man ein Nutzerkonto auf der jeweiligen Plattform erstellt sollte man erst einmal einen Blick auf die Social-Media Kanäle werfen, auf denen man bereits aktiv ist. Dabei gilt es seine Social-Media Profile konform zu Gestalten und auch sogenannte Meuchelfotos zu entfernen. Ihr zukünftiger Arbeitgeber sollte schließlich vor peinlichen Fotos oder Inhalten aus Ihrem Profil verschont werden. Die eigene Person sollte schließlich in das richtige Licht aus Sicht des Arbeitgebers gerückt werden. Sehen Sie Ihr Onlineprofil wie eine digitale Visitenkarte. Sobald nun alle Checkpoints in Ordnung sind, wartet schon der nächste wichtige Punkt. Ihr Profil sollte gepflegt wirken, das bedeutet, dass auch Arbeitgeber sehen, dass Sie aktiv sind und keine fiktive Person sind. Ein ungepflegtes Profil wirkt letztendlich suspekt und verringert Ihre Jobaussichten. Besonders relevant sind auch hier Ihre eigenen Angaben im Profil bezüglich Ihren Fähigkeiten, Lebenserfahrungen usw. Nun ist es an der Zeit „Networking“ zu betreiben und Kontakte bzw. Netzwerke aufzubauen. Schicken Sie diesbezüglich erst einmal Vernetzungsanfragen, an Bekannte und Freunde, danach ergeben sich wiederum neue Kontakte wie von selbst, auch Sie werden Anfragen erhalten. Letztendlich können Sie Ihre Sichtbarkeit & Bekanntheit noch durch Kommentare, Likes und eigenen Beiträgen weiter nach oben treiben.
Abschliessend kann ich aus eigener Erfahrung behaupten, dass Social-Media Selbstmarketing definitiv Sinn macht. Auch ich habe schon Jobangebote per Social-Media erhalten, musste aber Absagen da ich mich noch in meiner Ausbildungsphase befinde. Neben meinem Studium im Wirtschaftsingenieurswesen betreibe ich zusätzlich ein Start-Up mit Feinkost, an welchem ich Social-Media Selbstmarketing im unternehmerischen Sinne bereits erfolgreich betreibe. Ich appelliere hiermit an Alle Leserinnen und Leser, dieses Beitrages „Nutzen Sie diese Möglichkeiten!“ und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.
Quellen:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-33839-8_8