Berufseinstieg und Selbstmarketing

Selbstmarketing: Ein Erfolgsschlüssel

Wie möchten Sie in einem Bewerbungsgespräch wahrgenommen werden?

Gemäss dem Unternehmen Weka sind verschiedene Aspekte zu beachten. Unter anderem die Kleidung, Frisur, Ausstrahlung oder das eigene Verhalten. Natürlich sind noch viele weitere, wichtige Dinge nicht ausser Acht zu lassen.

Zuerst sollte darauf geachtet werden, wie man sich selbst einschätzt und wie man auf andere wirken möchte. Zusätzlich können Feedbacks vom engeren Umfeld eingeholt werden. Dabei ist das Wichtigste, dass die eigenen Stärken einem bewusst sind und dass diese auch selbstsicher ausgestrahlt werden. So können die Schwächen etwas kompensiert werden.

Durch Feedbacks anderer kann auch das Gegenteil passieren. Unbewusst können verletzende Aussagen den anderen treffen und ihm das Selbstbewusstsein zu seinen Stärken schwächen. Mit einem aktiven Glaubenssatz kann dies verhindert werden und bietet zusätzlich eine grosse persönliche Wachstumschance.

In einem Jobinterview werden vor allem die Kompetenzen Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechnik und Verhandlungsgeschick als unterstützende Faktoren im Selbstmarketing angesehen. Mit der Kommunikationsfähigkeit wird gemeint, dass man auf andere offen und wertschätzend zugeht. Zudem muss man laut der FH Wien gut zuhören, sachlich Einwände diskutieren und durch eine starke Identifikation mit eigenen Argumenten überzeugen, ohne dass eine Frustration des Gegenübers erzeugt wird. Somit ist das Ziel von gegenseitigen vorteilhaften Lösungen. Dadurch wirkt eine Person authentischer.

Grundsätzlich ist der Lebenslauf ebenfalls ein wichtiges Merkmal sich besser zu verkaufen als die Konkurrenz. Gemäss Tempobrain müssen unterschiedliche Faktoren für einen erfolgreichen Lebenslauf stimmen. Unter anderem ist ein gutes Bewerbungsfoto essenziell. Es entscheidet über Sympathie und stellt somit einen ersten Eindruck dar. Daher soll es von einem Fotografen gemacht werden, der weiss, wie man am besten sich in einem Bewerbungsfoto darstellt. Natürlich soll das Design ansprechend sein und das Bewerbungsfoto passend eingebettet. Ein weiterer Faktor ist die Positionierung. Stärken und Erfolge sollen herausstechen und dem Leser soll aufgezeigt werden, welchen Profit das Unternehmen von einem hat. Dabei soll ein Fokus auf die Stellenanzeige gemacht werden. Kenntnisse, die erwünscht sind und diese zudem beherrscht werden, müssen zwingend im Lebenslauf enthalten sein. Skills, die keinen Mehrwert für die Stelle bringen, können weggelassen werden. So wird empfohlen, sich mehrere Lebensläufe zu machen, die alle einen anderen Fokus haben, um sich so besser zu verkaufen.

Schlussendlich gibt es viele Faktoren, die entscheidend sind, wie man wahrgenommen wird. Meiner Meinung nach ist es am wichtigsten an sich selber zu glauben und die eigenen Stärken zu kennen und diese nach aussen zu strahlen. Vor allem sollen die Sozialen Medien berücksichtigt werden, um sich bestmöglich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und ebenfalls zu verkaufen.

Schreibe einen Kommentar