Social Collaboration – Neue Form der Zusammenarbeit

Gerade in unserer heutigen digitalen Welt entstehen immer neue und innovative Möglichkeiten online zu kooperieren. Verschiedene Tools ermöglichen vielfältig die digitale und moderne Zusammenarbeit von Menschen und Organisationen. Durch die sogenannte Social Collaboration können massive Effizienzsteigerungen erreicht werden.

Bildquelle: Social Collaboration in deutschen Unternehmen

Die digitale Zusammenarbeit findet gerade in virtuellen Teams den grössten Nutzen, wenn über räumliche Distanzen hinweg gearbeitet wird. Die orts- und zeitunabhängige Teamarbeit ermöglicht es mit Leichtigkeit in einen Austausch zu kommen und zusammenzuarbeiten. Dokumente können miteinander abgerufen und bearbeitet werden, ohne diese umständlich hin- und hersenden zu müssen. Die Arbeitseffizienz wird durch solche Tools enorm gesteigert. „Social Collaboration kann die Arbeitseffizienz um fast 40 Prozent steigern“ wird im Placetel Ratgeber für Social Collaboration ausgesagt. Ausserdem können immense Kosten und Zeit eingespart werden. Auf Sunzinet.com wird davon berichtet, dass den Unternehmen jährlich 900 Milliarden US-Dollar durch die Nicht-Nutzung von Social Collaboration-Tools verloren gehen. In der Praxis werden Kollaborationen oft als IT-Projekt umgesetzt, wodurch das Potential nicht richtig ausgeschöpft wird. Erfolgsentscheidend ist die richtige technische Auswahl der Tools und dessen Anwendung und Umsetzung. Dazu sollten Mitarbeiter*innen entsprechend geschult werden.

Eigene Erfahrungen als Studierender
Durch die aktuelle pandemische Lage mussten viele Schulen und Universitäten neue Möglichkeiten und Tools in Betracht ziehen, um Unterrichtseinheiten weiterhin durchführen zu können. Bisher arbeitete ich mit den bekannten Programmen Zoom und Microsoft Teams, sowie über die eigenen Plattformen der Schulen. Für mich wurde es somit sehr einfach am Unterricht zu partizipieren, ohne dass ich dafür quer durch die Schweiz nach Lausanne in die höhere Fachschule reisen musste. Die Gestaltung des Unterrichts wird je nach Dozenten sehr unterschiedlich und individuell umgesetzt. Erfahrungsgemäss mussten sich die Dozenten ersteinmal selbst mit den neuen Unterrichtsformen auseinandersetzen und ganz wichtig, Feedbacks von den Studierenden annehmen, um überhaupt einen kooperativen und ansprechenden Onlineunterricht zu gestalten.
Wir hatten dabei teils Module, welche überhaupt nicht für die Onlinesessionen geeignet waren. Beispielsweise das Modul Erlebnispädagogik, welches hauptsächlich in der Natur stattfinden sollte und ein Modul, bei dem wir gemeinsam tanzen lernten. Durch viel Kreativität und Lockerheit konnten die Dozenten diese Unterrichtseinheiten trotzdem vielversprechend umsetzen und somit die Motivation und Produktivität der Studierenden um ein Vielfaches steigern. Ich befürworte die kreative Nutzung von Social Collaboration – Tools und sehe diese als einen Mehrwert für die moderne Gesellschaft.


Quellen:
Placetel Ratgeber. (2020). Social Collaboration. Abgerufen von: https://www.placetel.de/ratgeber/social-collaboration.

Sunzinet. (2021). Facts & Figures: Wie Social Collaboration Ihr Unternehmen produktiver macht. Abgerufen von: https://blog.sunzinet.com/facts-figures-wie-social-collaboration-ihr-unternehmen-produktiver-macht.

Schreibe einen Kommentar