Linkedin versus Xing – wo liegen die Unterschiede?

In meinem ersten Blogbeitrag befasse ich mich mit den beiden Social Media Anwendungen Linkedin und Xing. Zuerst werde ich die beiden Plattformen vorstellen und anschliessend auf Unterschiede eingehen.

Linkedin

Linkedin ist ein berufliches Netzwerk und wurde im Jahr 2002 gegründet. Geschäftsführender ist Jeff Weiner. Am 5. Mai 2003 wurde die Website ins Internet gestellt und zählt mit über 500 Millionen Mitgliedern in mehr als 200 Ländern als grösstes Berufsnetzwerk der Welt. Auf der Plattform treffen sich vor allem Führungs- und Fachkräfte sowie Experten.

Die Nutzung der Plattform ist grundsätzlich kostenlos. Im Standardpaket inbegriffen ist unter anderem das Erstellen und Verwalten eines grossen Berufsnetzwerks. Zudem besteht die Möglichkeit, andere Profile von Linkedin-Mitgliedern zu suchen und anzusehen. Ebenfalls können Nachrichten von anderen Mitgliedern gelesen werden. Premium-Mitgliedschaften sind mit Kosten verbunden. Es bestehen vier verschiedene Premium-Mitgliedschaftstypen: Premium-Career, Premium Business, Sales Navigator Professional und Recruiter Lite.

Xing

Xing wurde im Jahr 2003 gegründet und ist mit 13 Millionen Mitgliedern, wovon rund eine Million Mitglieder aus der Schweiz sind, ein führendes berufliches Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Geschäftsführender ist Thomas Vollenweider. Auf Xing treffen sich Berufstätige verschiedener Branchen die entweder einen Job, Mitarbeitende, Aufträge oder Kooperationspartner suchen.

Es bestehen zwei verschiedene Mitgliedschaftsformen: eine kostenlose Basis-Mitgliedschaft und eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft. Die Premium-Mitgliedschaft bietet einige Zusatzfunktionen gegenüber der kostenfreien Variante. Beispielsweise wird ersichtlich, welche Personen das eigene Profil besucht haben oder es werden Gehaltsprognosen für Stellenanzeigen gemacht.

Unterschiede

Werden die beiden beruflichen Netzwerke verglichen, lässt sich folgendes feststellen. Gemäss Statista nutzen 10 % der Befragten Schweizerinnen und Schweizer in der Altersgruppe der 14 bis 29-jährigen das berufliche Netzwerk Xing, während 16 % die Plattform Linkedin nutzen. Auch in den Altersgruppen der 30 bis 54-jährigen und 55 bis 69-jährigen liegt Linkedin in Bezug auf die Nutzung vorne. Diese Zahlen zeigen, dass das Business-Portal Linkedin in der Schweiz etwas beliebter ist als Xing. Interessant ist, dass gemäss einer Studie der Xeit GmbH 47 % der Umfrageteilnehmenden Linkedin noch nie benutzt haben und bei Xing sind es 45 %. Hinweise darauf, dass berufliche Netzwerke in der Schweiz keinen grossen Stellenwert besitzen.

Auch bezüglich der Reichweite liegt Linkedin in Führung. Während Xing 13 Millionen Mitglieder zählt, hat Linkedin über 500 Millionen Mitglieder. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass Linkedin international ausgerichtet ist und Xing sich auf den deutschsprachigen Raum konzentriert.

Sowohl bei Xing als auch bei Linkedin ist die Basis-Mitgliedschaft kostenlos. Dagegen bietet Xing lediglich eine Version der Premium-Mitgliedschaft an, während Linkedin vier verschiedene Mitgliedschaftstypen anbietet.

Fazit

Es lässt sich abschliessend nicht beurteilen, welches berufliche Netzwerk besser ist. Eine Mitgliedschaft bei Linkedin lohnt sich auf jeden Fall bei denjenigen, die auf der Suche nach einer internationalen Karriere sind. Wer jedoch auf Stellensuche in der Schweiz ist, wird bei Xing besser aufgehoben sein.

Schreibe einen Kommentar