Youtube ist eine Plattform auf der multimediale Inhalte wie Fotos und Videos geteilt werden können. Solche Mediasharing-Sites erhielten in den letzten Jahren starken Aufschwung und sind damit auch für das Marketing immer interessanter geworden (Zarella, 2010, S.101). Dieser Blog soll aufzeigen, welches Potenzial Youtube als «Social Media Marketing Tool» bietet und wie Marketingfachleute dieses nutzen können.
Grosse Reichweite und direkte Zielgruppenansprache
Youtube ist die zweitgrösste Suchmaschine weltweit und wird nach Google und Facebook am dritthäufigsten aufgerufen. Pro Monat werden 3,25 Milliarden Stunden an Videos angeschaut. Täglich weist Youtube rund 1’000’000’000 Video Views auf. Die Plattform erreicht damit bereits heute schon mehr 18-49 Jährige als Nachrichtensender und Kabelfernsehen. (Brandwatch, 2016)
Zudem verfügt Youtube für Marketingfachleute über eine ganze Reihe von Targeting Optionen um die richtigen Leute zu erreichen. Gemäss Youtube kann die Zielgruppe nach Alter, Geschlecht, Standort und Interessen segmentiert werden. Bewerkstelligt wird dies durch Themenfelder, Schlüsselwörter und Informationen des Accounts (Google, o.D.).
Verschiedenste Marketingmöglichkeiten
Youtube bietet viele verschiedene Marketing- und Werbevarianten an. Zum einen gibt es den klassischen Youtube Kanal. Dieser dient vor allem der Schaffung von Markenbewusstsein durch eigene, qualitativ hochwertige Erklär-oder Demovideos. Zum anderen gibt es reguläre Banner-Anzeigen in den Listen oder auch Pop-up-Anzeigen innerhalb der Videos. Es sind auch Werbevideos vor oder während dem Anschauen eines Videos verfügbar. Eine etwas andere Möglichkeit sind Influencer-Kampagnen. Dabei werden grosse Youtube Stars durch Sponsoring oder auch Partnerschaften für Werbebotschaften sowie Produktplatzierungen genutzt. (Gaschler, o.D.)
Soziales Netzwerk und Interaktivität
Neben dem, dass Videos angeschaut und heraufgeladen werden können, ist es möglich Inhalte zu teilen, kommentieren, abonnieren und favorisieren. Youtube ist also ein Soziales Netzwerk und unterstützt damit die Reichweite und Zielgruppenansprache. Das Wichtigste ist aber die Interaktivität. Marketingfachleute können diese nutzen, indem sie in eigenen Videos Produkte erklären sowie Werte aufzeigen und damit ihre Konsumentinnen und Konsumenten für die eigene Marke begeistern (Google, o.D.). Solche Personen sind dann oft gewillt über die Kommentarfunktion aktiv Feedback zu geben oder weiter zu interagieren. (Baker, 2015)
Minimaler Aufwand und Kosten
Einen eigenen Kanal aufsetzen und Videos hochladen geht schnell und kostet nichts (Google, o.D.). Gemäss Youtube entstehen für Werbevideos zudem nur dann Kosten, wenn die Nutzerinnen und Nutzer mit der Werbeanzeige interagieren. Wird also ein Video abgebrochen, zahlen die Unternehmen nichts.
Aktive Erfolgskontrolle und Anpassungsmöglichkeit
Marketingfachleute können ihre Ergebnisse aktiv über Youtube Analytics messen. So können Kosten, Anzahl Views und Budget einfach überwacht werden (Google, o.D.). Gemäss Youtube ist es möglich herauszufinden, wie lange Videos angeschaut werden und welche Anzeigen am besten bei der Zielgruppe ankommen. Auf dieser Basis können dann Videoanzeigen jederzeit angepasst und auf die Zielgruppe zugeschnitten werden.
Es kann also gesagt werden, dass Youtube als Marketing Tool grosses Potenzial bietet. Dennoch sollten sich Marketingfachleute bewusst sein, dass Youtube mehr eine Unterhaltungsplattform als ein Informationsmedium ist (Heymann-Reder, 2012, S.98). Dies entspricht auch eher meinem persönlichen Nutzungsverhalten. Im zweiten Blog wird Youtube als Marketing Tool daher etwas kritischer betrachtet.
Quellenverzeichnis:
Zarella, D. (2010). Das Social Media Marketing Buch. Köln: O’Reilly Verlag
Heymann-Reder, D. (2012). Social Media Marketing. München: Addison-Wesley Verlag.