Berufseinstieg und Selbstmarketing

Die Art und Weise, wie Firmen und Jobsuchende sich finden, hat sich stark verändert. Mussten früher mehrere Bewerber um eine Stelle kämpfen, sind es heute meist die Unternehmen, welche durch attraktive Angebote Talente anwerben. Damit wird es für Jobsuchende essentiell, von den Unternehmen auch gefunden zu werden und auf sich aufmerksam zu machen. Dafür eignen sich in der digitalen Zeit Online-Business-Plattformen, auf welchen man sich mit einem eigenen Profil präsentiert. Bewerbungsunterlagen an mehrere Unternehmen zu versenden, entspricht nicht mehr der heutigen Zeit. 

Welche Plattformen nutzen?

Jeder kennt die gängigen Plattformen wie Facebook oder Instagram. Auf diesen Social Media Plattformen wird jedoch in erster Linie privater Content veröffentlicht. Dies entspricht jedoch nicht unbedingt dem Inhalt, welche man im Businessbereich von sich zeigen möchte. Für diese Zwecke eignen sich Plattformen wie LinkedIn oder Xing, welche genau für diesen Zweck genutzt werden können. Doch welche der beiden Plattformen soll ich verwenden und wo sind die Unterschiede? 

Die grundlegenden Eigenschaften sind bei beiden Plattformen mehr oder weniger identisch. Ein Unterschied zeigt sich in der Reichweite. Während Xing hauptsächlich im deutschsprachigen Raum (DACH) tätig ist, ist LinkedIn global ausgerichtet und hat daher die höhere Reichweite. Jeder muss für sich selber entscheiden, welche Reichweite er für sich als sinnvoll erachtet und die dafür passende Plattform wählen. Möchte man sich die Möglichkeit offenhalten, einen Job im Ausland anzunehmen, sollte man sich für LikedIn entscheiden. Auch wer viele internationale Kontakte pflegt, ist mit LinkedIn besser beraten. Hinzu kommt, dass LinkedIn in der Schweiz mehr Nutzer hat als Xing. Dieser Trend wird sich sehr wahrscheinlich fortsetzen. Schlussendlich muss man sich aber nicht unbedingt für eine Plattform entscheiden, sondern kann auch beide parallel nutzen. 

Profilerstellung 

Wichtig ist vor allem die Profilerstellung. Auch hier zählt der erste Eindruck. Das Profil sollte daher einen professionellen und seriösen Eindruck vermitteln. Es sollte ein aktuelles und passendes Profilbild gewählt werden. 
Darüber hinaus muss das Profil laufend up-to-date sein. Ist das Profil erst einmal erstellt, ist eine laufende Pflege notwendig. Einer geschulten Person aus dem Recruiting fällt sofort auf, wenn ein Profil vernachlässigt wird. Daher sollten neu hinzugekommene Ausbildungen und Kompetenzen ständig hinzugefügt und aktualisiert werden. Dies macht das Profil insgesamt attraktiver und erhöhen die Chance auf lukrative Jobangebote. 

Auf Xing und LikedIn werden täglich eine Grosszahl von Beiträgen geteilt und darüber diskutiert. Dabei ist es für jeden möglich, sich zu äussern und seine Meinung kundzutun. Hierbei ist jedoch Vorsicht und Zurückhaltung geboten. Vor allem bei politisch heiklen Themen kann einem ein unüberlegter oder parteiischer Kommentar schnell zur Last fallen. Daher ist ein neutrales und zurückhaltendes Verhalten zu solchen Themen sicherlich empfehlenswert. 

Weitere Fehler, welche sie vermeiden sollten, finden sie hier.

Schreibe einen Kommentar