Veränderung als Chance

Durch meinen erlernten Beruf als Polygrafin, bin ich mit Social Media und Marketing vertraut. Leider habe ich mich aber in den letzten Jahren immer weniger mit diesen Themen beschäftigt und seit ich Soziale Arbeit studiere, habe ich das Thema Bewerbung und Selbstvermarktung etwas verdrängt.

Obwohl wir tagtäglich mit Influencern und ihrem Tun im Internet konfrontiert werden, geht manchmal vergessen, dass Selbstmarketing auch auf eine andere Art und Weise professionell erfolgen kann. Durch die neuen Social Softwares wie SnapChat und TikTokk wird das Misstrauen gegenüber dem weiten Feld Internet wieder grösser.

Spannend und professionell wird es bei LinkedIn und XING. Das sind Tools, die ausschliesslich im unternehmerischen Bereich genutzt werden. Mir war aber nicht bewusst, dass bereits ein grosses Netzwerk innerhalb dieser beiden Plattformen besteht. Durch LinkedIn ist man mit vielen Unternehmen und Menschen verknüpft, die einem gerade in der Arbeitswelt vieles eröffnen können. Ich selbst habe mir bisher nie die Zeit genommen, ein Profil auf einer der beiden Plattformen zu erstellen. Ich muss auch gestehen, dass ich nicht sicher bin, ob es mir wirklich viel gebracht hätte. Ich vermute, LinkedIn war in der Vergangenheit eher für gewisse Branchen eine Unterstützung in der Vernetzung mit Unternehmen. Es hat sich aber in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist weitverbreitet. Die Nutzung der Plattform durch Menschen in unterschiedlichen Branchen ist seit den letzten zehn Jahren extrem angewachsen.

Durch die Tools Active Sourcing oder Open Candidate, werden Bewerbungsverfahren und Stellensuche verändert. Dass es für die Suche nach geeignetem Personal, einen sogenannten Recruiter gibt, der die Talente gezielt aufsucht, bedeutet eine Entlastung für die Unternehmen.

Ein spannendes Angebot finde ich auch XING Campus. Gerade für junge und gut ausgebildete Personen ist dies eine gute Methode, um zu erfahren, welche Berufsaussichten sie haben. Mit XING Campus kann herausgefunden werden, welche Fähigkeiten in den verschiedenen Unternehmen gefragt sind und die Stellensuche wird somit ebenfalls vereinfacht. Von diesem Tool werde ich bestimmt einmal Gebrauch machen.

Was mich momentan noch davon abhält, ein eigenes LinkedIn Profil zur erstellen, ist die Tatsache, dass das Aufschalten eines Profils nicht genügt. Wenn man vernetzt bleiben will, muss man am Ball bleiben, Zeit investieren und regelmässig Inhalte posten oder die aktuelle Lage checken. Ein Profil auf LinkedIn oder XING sollte gepflegt werden und ein klares Konzept haben.

Schreibe einen Kommentar