Berufseinstieg und Selbstmarketing

„Katy Perry macht es vor: Keine Karriere ohne Selbstmarketing. Tue Gutes und rede darüber, muss das Motto lauten. Die Substanz darf aber nicht fehlen.“

2020, KAMPS

Nach dem Studium ..

Wie viele andere auch, befinde ich mich mitten im Studium. Natürlich mache ich mir bereits jetzt Gedanken, wie mein Berufseinstieg nach der Ausbildung aussehen soll.

Wie mir nun immer stärker bewusst wird, hat sich sowohl auf der Arbeitsgebenden wie auch auf der Arbeitssuchenden Seite einiges verändert in der Welt der Jobsuche.

Veränderungen aus Unternehmenssicht

Active SourcingViele Personaler suchen heute nach deinen Social Media Profilen bei einer Bewerbung.
Verlagerung von Print zu InternetDie meisten Unternehmen nehmen Bewerbungen nur noch bzw. lieber Online an.
„open“ CandidatesAktiv Suchende sind weniger attraktiv als sogenannte „open candidates“ welche sich bei tools wie Linkedin gut präsentieren.
„Talentmanager“Recruiter nutzen spezielle Tools wie „Talentmanager“.
Employer BrandingUnternehmen werben gezielt mit ihren Mitarbeitern
Mitarbeiter werben MitarbeiterEs gibt mittlerweile Prämien für Mitarbeiter die neue Fachkräfte anwerben.
(2020, Steiner, S. 13 – 16)

Veränderungen aus Sicht des Arbeitnehmers

  • Personal Branding
  • Bewertungsplattformen
  • digitale Netzwerke
  • Beweise liefern
  • Tue Gutes und Rede darüber
Selbstmarketing von K. Perry auf Instagram
Tue Gutes & rede darüber!

Hat ein Bewerber nun endlich seinen Traumjob ergattert hört das Selbstmarketing nicht auf. Möchte ein Arbeitnehmer im Gespräch bleiben und für eine Beförderung in Erwägung gezogen werden, muss er sich laufend vermarkten. (2020, Kamps)

Einen guten Job zu machen, reicht nicht. „Man muss darüber sprechen, dass man etwas gut gemacht hat. Auch vor dem Chef“

2020, P. Wüst – Dozentin & Autorin
Personal Branding

Es geht heute besonders darum, sich Selbst als Marke zu begreifen und zu verkaufen. Social Media Profile sind ein adäquates Mittel dafür. Denn Arbeitgeber suchen wie bereits erwähnt meist nach diesen Onlineauftritten bei einer Bewerbung. Deshalb sollte ich als Bewerberin darauf achten, meine Profile sauber und professionell zu halten, denn so kann ich meine Person bzw. meine Marke direkt auch selbst bewerben. (2020, Steiner, S. 18)

Bewertungsplattformen

Mittlerweile gibt es doch einige Bewertungsplattformen auf welchen Unternehmen von (ehemaligen) Arbeitnehmern bewertet werden. (2020, Steiner, S. 21)

Möchte ich mich also bei einem Unternehmen bewerben, kann ich eine der Plattformen konsultieren und mir ein Bild der Firma machen.

Digitale Netzwerke

„Früher ging es darum, wen du kennst. Heute geht es darum, wer dich kennt.“

2020, Steiner, S. 18
Beweise liefern

Hat man sich früher bei einem Unternehmen beworben, reichte meist ein Schreiben sowie ein Lebenslauf. In der Schule sagten die Lehrenden stets, ich solle im Lebenslauf aufgeführte Talente mit einem Beispiel unterlegen.
In der heutigen Zeit ist es nun möglich einen Beweis der eigenen Fähigkeiten zu liefern, denn auf Social Media oder gar einer eigenen Webseite können Fotos und Videos als Anschauungsmaterial hochgeladen werden. Wenn ich beispielsweis ein Faible fürs Programmieren habe, verweise ich einfach via Link auf meine eigene programmierte Webseite. Kann ich jedoch ein Instrument besonders gut spielen, lade ich Videos von meinen Auftritten hoch und zeige so potentiellen Arbeitgebern mein Talent. (2020, Kamps)

Schreibe einen Kommentar