Weshalb Social Media Marketing ?
Vor welchen Problemen stehen viele Unternehmen: Oftmals herrscht bei kleineren Unternehmen grosse Unsicherheit darüber, auf welchen Plattformen und Kanäle das Unternehmen aktiv sein sollte. Ebenfalls ist vielmals unklar, was sich auf den verschiedenen Plattformen erreichen lässt.
Daher die Frage: Was soll eine Social Media Strategie erreichen? Wer soll erreicht werden?
Oftmals führen bereits diese Fragen zu grossen Unklarheiten in Unternehmen. Kanäle wie Facebook, LinkedIn oder Twitter werden zwar bedient, doch es gibt weder klar definierte Ziele noch werden Ressourcen wie Budget und Personal zur Verfügung gestellt.
Die richtige Social Media Strategie muss her:
Der erste Schritt besteht in einer Analyse des Ist-Zustandes. Hier wird betrachtet, auf welchen Plattformen das Unternehmen bereits aktiv ist welche Resonanz diese Aktivitäten finden. Dabei können folgende Punkte dabei helfen:
Kontinuität: Werden auf der jeweiligen Plattform häufig genug Postings platziert?
Interaktion: Geht Ihr Unternehmen auf Fragen und Feedback ein?
Zielgruppenorientiert: Wird auf den genutzten Kanälen die Zielgruppe angesprochen? Wer ist die Zielgruppe des Unternehmens?
Besonderheiten einzelner Kanäle: Passen Ihre Beiträge zu den Eigenheiten des jeweiligen Netzwerks? Werden die Beiträge spezifisch für die einzelnen Kanäle angepasst?
Ebenfalls ist es für das Unternehmen wichtig möglichst viele Informationen über Ihre Zielgruppen zu erhalten. Mit Tools wie Google Analytics lassen sich unter anderem demografische Angaben wie Geschlecht, Alter, Familienstand Wohnort, Einkommen oder der Berufliche Status erfassen. Anhand der psychografischen Kriterien werden Hobbys, Wertvorstellungen, Kaufverhalten oder Preisorientierung erfasst.
Erfolgskontrolle anhand Kennzahlen
Das Unternehmen hat nun erfolgreich die ersten Plattformen anhand der entwickelten Strategie bedient. Nun geht es in einem nächsten Schritt darum, die Erfolge anhand Kennzahlen zu messen und zu beurteilen. Als Kennzahlen kann der Anteil an Impressionen oder Klicks verwendet werden, welcher ein Beitrag verursacht. Bei Werbungen im Bereich E-Commerce hilft beispielsweise der ROI dazu, den Erfolg einer Anzeige zu messen. Hier gilt es für das Unternehmen herauszufinden, welche Kennzahlen für Sie relevant sind.
Fazit:
In der Zukunft wird die Bedeutung von Social Media Marketing kontinuierlich steigen. Das Internet ist zu einem festen Bestandteil von unserem Privat- und Geschäftsleben geworden. Das Web hat sich in zwei Jahrzehnt so schnell verändert wie kein Medium zuvor. Dabei hat Social Media in diesem Entwicklungsprozess noch eine eher junge Geschichte. Unternehmen welche sich bereits Heute mit Social Media Marketing auseinandersetzen, werden diesen Wettbewerbsvorteil zur Konkurrenz spürbar merken.