Kollaboration im Studium

Microsoft wächst und wächst: Aufgrund der aktuellen Situation und dem damit verbunden Fernunterricht oder Homeoffice veröffentlicht Microsoft laufend neue Apps und Funktionen. Es gibt kaum eine Frage der digitalen Kollaboration, worauf Microsoft keine Antwort hat.

In diesem Beitrag wird dabei das Augenmerk auf Microsoft Teams gelegt.

Microsoft Teams macht Home Office möglich

Im Frühling dieses Jahres hat das Corona-Virus in der Schweiz viele Mitarbeitende ins Homeoffice verbannt. Gewisse Firmen nutzten bereits zuvor Kollaborations-Tools wie Microsoft Teams und setzen die Zusammenarbeit im Homeoffice ohne grössere Schwierigkeiten fort.

Die weniger vorausblickenden Unternehmen, welche bisher den Nutzen von Kollaboration-Tools nicht sahen, bereitete die Situation mehr Kopfzerbrechen. Nicht wenige Unternehmen benötigten innert kürzester Zeit eine passende Lösung. Dabei ist spannend zu sehen, wie viele Unternehmen sich kürzester Zeit in die Cloud bewegen, welcher zuvor grosse Bedenken geäussert wurde. Durch die schnelle Anpassung im Unternehmen bestand die Möglichkeit, nach kurzer Zeit bereits wieder im Team zusammenzuarbeiten.

Microsoft Teams im Studium

Da aktuell ein physisches Treffen nicht sinnvoll ist, bleiben für Unterricht und Besprechungen nur noch Videokonferenzen. Mit MS Teams können Videoanrufe durchgeführt und nach Bedarf aufgezeichnet werden. Fragen können dabei im Chat gestellt werden und bei Präsentationen kann der persönliche Bildschirm problemlos geteilt werden. Allein die Funktion der Videoanrufe unterstützt uns im Studium Alltag enorm. Doch dies ist nur eine Funktion von MS Teams.

Funktionsumfang und deren Nutzen für Studierende

Mit dem hauseigenen Kalender bietet MS Teams die Möglichkeit eine Übersicht über den Online Stundenplan und geplante Gruppenaktivitäten zu erhalten. Es ist nicht mehr nötig, vor jeder Vorlesung die Einladung, welche im Vorhinein per Mail gesendet wurde, zu suchen.

Eine weitere Funktion von MS Teams ist die Dokumentenablage. Bei Projektarbeiten können alle relevanten Dokumente in einem Team abgelegt und kollaborativ bearbeitet werden. Die Teams Ordner können über OneDrive-Ordner synchronisiert und im Anschluss über den Explorer verwendet werden.

MS Teams lässt sich ausserdem mit anderen Applikationen verknüpfen. Dazu steht eine grosse Auswahl an Apps wie beispielsweise Quizlet oder ein Wiki zur Verfügung. Aufgrund dieser Funktion lässt sich jedes Team nach den spezifischen Bedürfnissen erweitern.

Bei Praxisprojekten unterstützt uns MS Teams mit der Funktion, externe Gäste in ein Team einzuladen. Somit können Dokumenten geteilt und Meetings mit dem Kunden online durchgeführt werden.

Fazit:

Microsoft Teams vereinfacht die Zusammenarbeit während dem Fernunterricht enorm. Es bietet auch ohne physischen Kontakt einen Austausch zwischen den Studierenden. Im Geschäftsalltag ist MS Teams zwangsbedingt in vielen Unternehmen integriert worden und bietet eine neue Grundlage für flexibles Arbeiten von Zuhause oder unterwegs.

Schreibe einen Kommentar