Der Alltagsbegleiter unserer heutigen Gesellschaft: Das Smartphone. Soziale Medien wie Instagram, Facebook, LinkedIn oder WhatsApp halten uns auf dem Laufenden und genau hier setzt das Social Media Marketing an. Gemäss Marketing.ch umfasst Social Media Marketing sowohl strategische wie auch taktische Massnahmen, um mit den Nutzern zu interagieren, Unternehmensbotschaften zu verbreiten und Traffic auf die Unternehmenswebsite zu bringen. Dabei zählen Reichweite und Interaktion zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Gerade für KMU, ein Bereich indem viele Absolventen des Betriebsökonomiestudium später tätig sein werden, kann die erfolgreiche Nutzung von sozialen Medien gewinnbringend sein. Bereits mit geringen Marketingaufwänden lässt sich ein beträchtlicher Nutzen erzielen. Das Modell der Customer Journey hilft Unternehmen dabei, den Zyklus, den die Kunden durchlaufen bevor sie etwas kaufen, besser zu verstehen. (Steiner & Graber, 2018, S. 69)
Wieso ist Social Media Marketing so wichtig?
Ganz im Sinne des Inbound-Marketings sollten Unternehmen auf denjenigen Plattformen präsent sein, auf denen sie die eigenen Kunden erwarten. Dabei ist es wichtig, in Foren zu interagieren, eine Facebook-Page zu betreiben und einen Google My Business Eintrag zu erstellen.
Mit einem optimalen Social Media Marketingauftritt kann innert kürzester Zeit eine Vielzahl von Menschen, die einer bestimmten Zielgruppen angehören, mitten im Alltag erreicht werden. Mit der richtigen Strategie kann das Unternehmen den eigenen Sympathiefaktor steigern, eine Community unter der bestehenden Kundschaft aufbauen und die Kundenbindung verbessern. Eine grosse Verbreitung findet dabei das Influencer Marketing, wo Unternehmen Influencer mit reichweitenstarken Accounts bezahlen, damit sie die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens mit der eigenen Community teilen. Dadurch erhalten die Produkte ein Gesicht und die Anwendung im Alltag wird verständlich erklärt.
Potenzielle Kanäle für Social Media Werbung
Facebook ist eines der beliebtesten sozialen Netzwerke und vereint Millionen von Menschen auf einer Plattform. Unternehmen können mit geringem Aufwand eine Facebook-Seite aufbauen und dadurch die Kunden mit regelmässigem Posting auf dem Laufenden halten. Der Facebook-Werbeanzeigenmanager bietet viele unterschiedliche Werbemöglichkeiten, um noch intensiver mit den Kunden zu interagieren. Die jüngeren Zielgruppen hingegen suchen meist auf Instagram nach Inspirationen. Für Unternehmen bestehen dabei vielfältige Möglichkeiten neue Kunden zu akquirieren, die Kundenbindung zu stärken und den Markenaufbau voranzutreiben.
Im B2B-Bereich eignen sich besonders LinkedIn, Xing oder Twitter als Möglichkeit fachrelevante Artikel der eigenen Branche zu posten und mit branchenbekannten Usern zu kommunizieren.
Meine persönliche Erfahrung mit dem Social Media Marketing
Ich selbst bin immer wieder erstaunt, wie personenspezifisch es Unternehmen gelingt, uns in den sozialen Medien anzusprechen. Dabei verleitet uns die zugeschnittene Werbung zum Kauf des angepriesenen Produktes.
Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Social Media Marketings durfte ich im Rahmen des Modul DIMA besser kennen lernen. Dort durften wir für das Unternehmen Cheque eine Facebook und Instagram Werbekampagne mitgestalten.
Quelle:
Steiner, D. & Graber, B. (2018). Operatives Marketing kompakt. Gezielter Einsatz der Marketinginstrumente. Mörschwil: KLV Verlag AG.