
Social Media hat in der heutigen Berufswelt längst Einzug gehalten. Bekannte Plattformen wie Xing und LinkedIn erfreuen sich einer weltweit hohen Anzahl von Nutzern, welche die Plattformen täglich aktiv nutzen, um Informationen zu sammeln und sich persönlich zu geschäftlichen Themen zu äussern. Auch in der Schweiz ist vor allem LinkedIn auf dem Vormarsch. Mit über 2.9 Millionen Nutzerinnen und Nutzern im Jahr 2020, bietet LinkedIn die Möglichkeit, sich mit Berufskollegen zu vernetzen und neue Kontakte zu schliessen. Um jedoch das volle Potential von LinkedIn ausnutzen zu können, sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Mit den «Vier Säulen des Erfolgs» wird verständlich aufgezeigt, welche Aspekte zentral sind, um sich auf der Social Media Plattform attraktiv zu präsentieren.
Säule 1: Dein Profil
Die wohl wichtigste Säule ist das Profil. Das Profil bildet eine Art Landingpage innerhalb der Plattform und setzt die Person selbst und die berufliche Expertise in Szene. LinkedIn ist in der Lage das Profil jedes einzelnen Nutzers zu lesen, um herauszufinden, wer man ist und was man anbietet. Dabei spielen Schlagwörter, sogenannte Keywords, eine zentrale Rolle. Es ist also wichtig, das erstellte Profil vollständig auszufüllen. Im folgenden Youtube-Video werden die wichtigsten Elemente verständlich aufgezeigt. Ich bin der Meinung, dass das Weglassen des Profilbildes ein absolutes No-Go ist. Zudem erachte ich es aus eigenen Erfahrungen als sehr spannend, wenn berufliche Stationen, mit zusätzlichen aussagekräftigen Beschreibungen ergänzt werden.
Säule 2: Dein Netzwerk
Bezüglich des Netzwerkes stellt sich die Frage, wie man beim Aufbau am besten vorgeht. Dabei kann man sich selbst drei Fragen stellen. Nehme ich nur gezielt Kontaktanfragen an? Akzeptiere ich alle Kontaktanfragen? Verfolge ich gezielt (nach selbst festgelegten Kriterien) Vernetzungsanfragen? Dieser Aufbau ist jeder und jedem selbst überlassen, jedoch bin ich der Meinung, dass man sein Netzwerk gezielt und nicht nur quantitativ aufbauen sollte.
Säule 3: Deine Inhaltsstrategie
Bezüglich der Inhaltsstrategie ist es sowohl für LinkedIn als auch für das Netzwerk interessant, wenn man sich aktiv auf der Plattform beteiligt. Lediglich passives mitlesen war gestern und ist für LinkedIn auch nicht interessant. Wer heute erfolgreich im Netzwerk bestehen will, sollte bemüht sein, aktiv Inhalte zu posten, welche ausgewählte Interessensgruppen interessieren.
Säule 4: Dein Engagement
Das Engagement auf LinkedIn, wie auch auf Xing, könnte man mit dem Öl eines Getriebes vergleichen. Dabei ist gemeint, dass die Mitglieder zeitnah auf Beiträge und Kommentare antworten. Dabei sollten die Kommentare immer einen Mehrwert schaffen. Auch hier gilt Qualität vor Quantität. Man sollte sich mehrmals die Woche die Zeit nehmen, um sein Engagement gegenüber anderen zu zeigen.
Fazit
Ich selbst habe mich vor kurzer Zeit, aufgrund des Studiums, für einen LinkedIn Account entschieden. Dabei ist mir aufgefallen, wie viele aktive Mitglieder es gibt, welche ich aus meiner beruflichen Laufbahn kennengelernt habe. Mit ist bewusst, dass es die Möglichkeit gibt, einen Premium-Account zu lösen, jedoch ist dieser aufgrund meines Studienbudget noch nicht relevant. Ich versuche mich im Alltag so gut wie möglich an diese vier Säulen des Erfolges zu halten, stelle jedoch immer wieder fest, dass der Zeitaufwand nicht zu unterschätzen ist.