LinkedIn, Xing und Kununu: Diese sozialen Medien haben meine Jobsuche digital gemacht.

LinkedIn und Xing helfen die eigene professionelle Marke zu verwalten, persönliche Chancen zu schaffen, ein Netzwerk aufzubauen und berufliche Meilensteine zu verfolgen. Die eigenen Beiträge bilden zusammen eine persönliche Marke, welche über die Plattformen inszeniert, kultiviert und gepflegt werden kann. 

Um ein gutes Profil und passende Beiträge zu erstellen müssen einige Faktoren beachtet werden

Das eigene Know-How kann in Form von persönlichen Beiträgen präsentiert werden, unabhängig davon, ob dies Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Kunden sehen sollten. Hierfür gibt es Online diverse Anleitungen, wie ein guter Beitrag erstellt wird. (z.B. Der ultimative LinkedIn Guide)

LinkedIn gibt in einem eigenen Beitrag bekannt, wie ein professionelles Profil aufgebaut werden soll (Wie erstelle ich ein gutes LinkedIn Profil?)
Wichtig sind:
– Ein professionell wirkendes Profilfoto
– Ein aussagekräftiger Profilslogan
– Berufserfahrung und Ausbildungen aktuell aufzuführen
– Eine persönliche Zusammenfassung
– usw.

Die Zahl der LinkedIn Benutzer steigt weiter stark an.

Im Jahr 2020 sind gemäss Statista über 2.9 Millionen Schweizer Nutzer auf LinkedIn angemeldet. 

Anzahl der LinkedIn-Accounts in der Schweiz von 2017 bis 2020

Lediglich eine Million Schweizer-Accounts sind beim Konkurrent Xing angemeldet. Xing wird in der deutschsprachigen Region verwendet und dominiert klar in der DACH-Region (vor allem in Deutschland) mit 18 Millionen Nutzern. LinkedIn wird weltweit eingesetzt für das berufliche Netzwerk und hat global über 645 Millionen Nutzer

Weshalb die Social-Media-Netzwerke stark an Zuwachs gewonnen haben ist auf die Veränderung der Bedürfnisse der Jobsuchenden zurückzuführen. Personal Branding, digitale Netzwerke (Freundschaften pflegen in der Netzwerkkultur) und persönliche Bewertungen angeben, sind bei Jobsuchenden gefragt.

Kununu, die Plattform um den Arbeitgeber zu bewerten

Eine weitere Plattform ist Kununu, welche Arbeitnehmenden ermöglicht anonym ihre Arbeitgebenden zu bewerten. Dies hilft Jobsuchenden, wenn sie zum Beispiel auf der Suche sind nach einem Arbeitgeber mit ausgeprägten Firmenkultur (z.B. Swisscom eher modern). Neu kann auf dem Firmenprofil des Unternehmens der durchschnittliche Gehalt pro Jobkategorie entnommen werden (z.B. Swisscom Gehalt).

Reflexion: 

Ich benutze hauptsächlich LinkedIn für mein Selbstmarketing im Social-Media. LinkedIn hat mich durch die grosse Akzeptanz, Einfachheit und Reichweite überzeugt. Ein sauberer Auftritt auf LinkedIn ist gemäss mir im „Wirtschaftsumfeld“ sehr wichtig. Recruiter haben mich schon oft angeschrieben, wegen möglichen Jobvakanzen.

Durch den oben verlinkten LinkedIn Guide und den IKSM Kurs an der Ost habe ich gelernt, wie ich professionelle Beiträge auf LinkedIn poste. Mein letzter Beitrag hat über 6000 Ansichten erzielt und mein berufliches Netzwerk konnte ich stark vergrössert. LinkedIn bringt den Vorteil, dass nicht nur im Rahmen der eigene Kontakte, sondern auch öffentlich Beiträge gepostet werden können, was zu einer viel grösseren Reichweite verhilft.

Vor fünf Jahren war ich auch auf Xing vertreten, jedoch sind auf dieser Plattform die Nutzerzahlen stagniert und weitere Überraschungen ausgeblieben. Kununu habe ich erst sporadisch verwendet, jedoch gedenke ich dies zu ändern und aktiver zu sein. Ich empfehle jedem sein Selbstmarketing auf einer Social Media Plattform aufzubauen – it’s worth the time.

Schreibe einen Kommentar