SOCIAL COLABORATION

B e g r i f f s d e f i n i t i o n

Was meint Kollaboration genau?

Möchte einer sich die Bedeutung des Wortes auf Wikipedia erschliessen, erscheint dort eine äusserst witzige Beschreibung des Begriffs.

„ideelle Zusammenarbeit, insbesondere Zusammenarbeit mit dem Feind“

2020 Wikipedia

Nun über die Verbündung mit dem Feind schreibe ich in diesem Blog nicht. Es geht also viel mehr um

„Massnahmen zur technikgestützten Zusammenarbeit von zeitlich und räumlich getrennten Teams und Gruppen.“

2020 ISKM Social Media

Ich schreibe hier also über die Massnahmen beziehungsweise die technischen Werkzeuge mit welchen gerade zur jetzigen Zeit bestens zusammengearbeitet werden kann.

Ausserdem beziehe ich mich auf eine Studie in welcher nach den wichtigsten Abläufen für eine erfolgreiche, tägliche Zusammenarbeit in Unternehmen gesucht wurde. Die Ergebnisse der Studie zeigen auf, welche technischen Möglichkeiten ein solches technisches Werkzeug bieten sollte um die Zusammenarbeit bei räumlicher Trennung effektiv zu erleichtern.

Natürlich kann ich die Werkzeuge zur Zusammenarbeit (social collaboration tools) nicht nur in Unternehmen einsetzen. Über weitere Einsatzgebiete berichte ich ebenso in diesem Blog.

Auch meine eigenen Erfahrungen mit der Umstellung von Präsenzunterricht und Gruppenarbeiten vor Ort zu social collaboration kommen am Schluss nicht zu kurz.


W e r k z e u g e

Welche technischen Werkzeuge gibt es denn überhaupt? Nun das würde den Rahmen meines Blogs sprengen. Wenn du es trotzdem wissen möchtest, finde den richtigen Button und klicke in für mehr Informationen an.

Microsoft TEAMS Logo

Mit „Microsoft Teams“ stellt Microsoft eine starke Software-Lösung für die Kommunikation innerhalb von Teams bereit.

2020 CHIP Redaktion

A n f o r d e r u n g e n

Doch woran erkenne ich, ob ein solches Werkzeug wirklich für meine Arbeitsanforderungen geeignet ist? Mit dieser Frage hat sich die Social Collaboration Studie befasst und ist zum folgenden Schluss gekommen;

Die wichtigsten Abläufe für eine erfolgreiche, tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen bilden insgesamt acht Szenarien ab.

2020 Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt

Diese acht Szenarien sind im nachfolgenden Bild zu sehen.

2020 Die Social-Collaboration-Szenarien im Überblick

Wenn diese acht Szenarien also essentiell für eine erfolgreiche, tägliche Kommunikation und Zusammenarbeit sind, sollte ein gutes social collaboration tool mich und Andere bei genau diesen Prozessen optimal unterstützen können.

Nachfolgend habe ich die Aktivitäten aufgelistet, welche die meisten Kollaborationswerkzeuge mittlerweile beherrschen bzw. anbieten.
Wie dir beim Vergleichen auffallen wird, sind viele der Punkte ähnlich.


A k t i v i t ä t e n

Was ich mit social collaboration tools, also den technischen Werkzeugen zur Zusammenarbeit, genau machen kann, zeigt die folgende Tabelle auf.

Alarmüber bestehenden Inhalt
KonsumInhalt konsumieren
NetzwerkNetzwerkbeziehungen mit anderen Benutzern
ÄnderungenExistierenden Inhalt ändern
DiskussionenThemen und / oder Inhalte diskutieren
AufgabenmanagementArbeiten mit Aufgaben
LöschenInhalt löschen
social collaboration – typische Aktivitäten

E i n s a t z g e b i e t

Das social collaboration sehr sinn- und wertvoll ist, haben dieses Jahr diverse Studierende an den verschiedenen Hochschulen der Schweiz erfahren. Auch den Lernenden der OST ging bzw. geht es da nicht anders. Natürlich ist diese Art der Zusammenarbeit auch in Firmen für die externe sowie interne Kommunikation sehr wichtig.


E i g e n e E r f a h r u n g e n

Aufgrund dem Ausbruch des Coronavirus waren sowohl alle Dozierenden wie auch alle Studierenden der OST aufgefordert sich mit dem Prinzip des social collaboration vertraut zu machen. Bis anhin hat das für mich auch ganz gut funktioniert.

Da ich in eine Informatiker Familie hineingeboren bin, wurde mir die Fähigkeit mit dem Computer umzugehen sozusagen in die Wiege gelegt. Bereits während dem gesamten Studium an der OST arbeite ich bevorzugt nur am Computer und nicht mehr analog. Dies hat auch dazu geführt, dass es mir absolut nicht schwer gefallen ist umzustellen, als Corona über uns einbrach.

Ehrlichgesagt gefällt mir der Unterricht so noch besser als im Jahre 2020 B.C. (before corona). Die Umstellung von Präsenzunterricht zu social collaboration hat sich besonders bemerkt gemacht in einem der hundert möglichen tools. Der nachfolgend zu sehende Screenshot meines TEAMS zeigt die deutliche Zunahme der einzelnen Gruppen. Wo vorher eine Einzige war besitze ich nun für ziemlich alles was die Schule betrifft eine eigene Gruppe.

social collaboration
at it finest

2020 – J. Schenker

Es hat sich auch gezeigt, dass ich so mehr Motivation habe über den Schulstoff mit den anderen Studierenden zu diskutieren. Auch ausserhalb der eigentlichen Schulzeit. Ich kann so am Unterricht teilnehmen oder eben auch nicht. Ich kann eine Zigarette rauchen während ich dem Lehrer mit meinem Smartphone via TEAMS zuhöre. Ich kann im Pyjama meine erste Vorlesung des Tages besuchen, dazwischen aufstehen und einen Kaffee holen, ohne das ich was verpasse. Ich kann ohne weite Wege auf mich zu nehmen, schnell mit meiner Schulkameradin etwas besprechen oder gar eine Aufgabe zusammen lösen. Ich kann einen Dozierenden bei Fragen direkt face-to-face ansprechen, ohne dafür das Haus verlassen zu müssen.

Also eigentlich empfinde ich die Umstellung von analoger Zusammenarbeit auf social collaboration als sehr Angenehm.

So auch J. Prina, der auf seinem Blog Work life 2020 B.C. versucht das erzwungene Homeoffice von einer anderen Seite zu betrachten.

Schreibe einen Kommentar