Teamarbeit – Effizient. Schnell. Einfach.

Mit der heutigen Technologie können wir uns weltweit mit nur einem Klick vernetzen. Wir sind dabei weder zeitlich noch räumlich von irgendetwas abhängig. Einzig und allein ist die Netzwerkverbindung ausschlaggebend. Denn ohne diese würde das Ganze nicht funktionieren. 

Beeindruckend, wie sich die Technologie in rund 30 Jahren so rasant entwickelt hat. Erst seit dem Durchbruch des World Wide Web im Jahre 1989 wurde die Datenübermittlung von jeglichen Nachrichten und Informationen erstmalig global ermöglicht. Damals steckte dieser Fortschritt noch in Kinderschuhen und heute können wir uns, ohne einen grossen Aufwand zu betreiben, sogar in virtuellen Räumen treffen und sowohl miteinander zeitgleich kommunizieren, als auch einander dabei sehen. Und das sogar bequem von zu Hause aus.

Vor allem in den aktuellen Zeiten von Corona kommt uns diese technologische Entwicklung zugunsten. Wie würden wir ansonsten distance learning realisieren können? 

Die Rede ist von «Social Collaboration». Dabei geht es um die Zusammenarbeit von Teams und Gruppen. Aufgrund der basisbildenden Plattformen von Social Media wird den Mitwirkenden eine Zusammenarbeit ermöglicht, die ihrerseits völlig unabhängig von Zeit und Raum stattfinden kann.

Mit Social Collaboration sind Weiterentwicklungen auf drei Ebenen zu vermerken. Zum einen haben sich neue Werkzeuge und Formen der Teamarbeit bewiesen. Zum anderen ist es möglich geworden neue Kompetenzen in der Art und Weise der Zusammenarbeit zu erlernen, dabei neue Rollen einzunehmen und mehr Verantwortung zu übernehmen.

Dies impliziert sowohl eine Veränderung in den Arbeitsprozessen, als auch in der gesamten Arbeitskultur. Die Menschen begegnen sich nun eher auf Augenhöhe und sind weniger von hierarchischen Gliederungen geprägt. Damit diese Veränderungen im Arbeitsprozess, wie auch in der Arbeitskultur gelebt werden können, ist ein kontinuierlich transparenter Austausch von höchster Relevanz. 

Zeitgleich zu diesen Veränderungen hat sich die Produktivität entwickelt und verbessert. Daten können mittlerweile viel schneller und einfacher übermittelt, geteilt und gefunden werden. Dies schliesst ebenfalls ein, dass die Kollaboration in Teams effizienter gestaltet werden kann. Aufgrund der ortsunabhängigen Arbeitsmöglichkeiten kann jede und jeder immer und überall auf ihre Arbeit zugreifen und/oder an Besprechungen teilnehmen und somit viel flexibler agieren. 

Summa Summarum ist Social Collaboration die Zukunft des Informationsmanagements.

Schreibe einen Kommentar