In der heutigen, digitalen Welt werden Informationen vor allem via Internet beschafft. Die Suchmaschine Google bietet mir auf einen Blick Orientierung über ein Unternehmen. Ich sehe auf Anhieb die Öffnungszeiten, Rezensionen und kann mich teilweise direkt mit dem gesuchten Unternehmen telefonisch in Verbindung setzen. Aber wie nervenzehrend ist es, wenn die Öffnungszeiten veraltet sind oder gar nicht eingetragen wurden. Dies kann schon einmal zu Verärgerung des Kunden führen. Gerade für kleine Unternehmen kann sich eine laufend aktualisierte und qualitative Präsenz auf Social Media lohnen.
Ich poste also bin ich
Die Auswahl der Plattform hängt stark von dem Unternehmen ab. So bietet beispielsweise Facebook ein beliebtes Konzept für Unternehmen. Sobald ein Kleinstunternehmen seine Zielkunden bestimmt hat, kann über diverse Filterfunktionen auf Facebook exakt diese Gruppe angesprochen werden. Mögliche Kriterien sind Alter, Beruf, Interessen oder Hobbies. Darüber hinaus kann sich ein klarer Content für das Marketing ableiten. Mit geringen Kosten für das Aufschalten von Werbeartikeln oder Kurzvideos, erreicht man durch Social Media in kurzer Zeit ein grosses Publikum. Die Wahl der Formen und Kanäle sollte insgesamt so getroffen werden, dass das Budget sicher ausreicht, die Anspruchsgruppe im Fokus steht und eine längerfristige Betreuung der Online-Präsenz gewährleistet werden kann.
Die Community
Damit sich die Aktivitäten auf den sozialen Medien auch nachhaltig auswirken, liegt der Schlüssel im Aufbau einer Community. Nur durch den Support einer Community kann gewährleistet werden, dass die Beiträge gelesen und geteilt werden.
Gerade bei kleineren Unternehmen muss Community Management nicht rund um die Uhr stattfinden. Allerdings sollte regelmässig geprüft werden, ob Nutzerfragen oder Bewertungen eingegangen sind. Eine adäquate Reaktion ist das A und O. Lobt ein Kunde das Unternehmen in einem Beitrag, kann es nicht schaden, sich dafür zu bedanken und den Post eventuell auf den eigenen Kanälen zu teilen. Auch bei einer negativen Bewertung gilt es eine passende Interaktion zu starten. Unangebrachte Bewertungen dürfen auch gelöscht werden. Es soll ein gewisses Niveau gehalten werden.
Fazit
Abschliessend kann gesagt werden, dass die Präsenz auf den sozialen Medien in der heutigen Zeit für Unternehmen unumgänglich ist. Damit jedoch die gewünschte Wirkung erzielt werden kann, sollte von Beginn an eine klare Strategie verfolgt werden.
Wer aufhört zu werben um Geld zu sparen, könnte genauso seine Uhr stehen lassen, um Geld zu sparen. (Henry Ford)