Social Media Marketing

Mit Social Media Marketing ist die Vermarktung mithilfe der Sozialen Netzwerke gemeint. Nur in den Netzwerken dabei zu sein genügt jedoch nicht. Um die Sozialen Medien gewinnbringend nutzen zu können, muss man auch damit Arbeiten. Social Media kann durch eine gute Anwendung in vielen Bereichen zu einem optimalen Erfolg führen. Einige dieser Bereiche sind zum Beispiel das Finden von neuen Kunden oder Fachkräften und die Verbreitung von Werbung mithilfe von Targeting oder anderen Social Media Tools. Ein nicht gepflegtes Profil kann allerdings auch negative Folgen für die Karriere bedeuten. Wichtig ist die Erarbeitung eines gutüberlegten Konzeptes. Ebenfalls sollte nur ein einziges aussagekräftiges Profil verwendet werden. Auf diese Weise kann auch ein kleines Unternehmen mit einem bescheidenen Budget eine starke Wirkung erzielen.

In der Architekturbranche wird eine Fachperson oft über Informationen zu Bauwerken und Visualisierungen gefunden. Demzufolge könnte man mehrheitlich auf Medien setzen, in welchen Bilder eine Hauptrolle spielen. So könnte man in dieser Branche auf Instagram setzen und für sein Büro eine Plattform einrichten. Zu beachten ist jedoch, dass die Gruppe der potenziellen Kunden, welche eine Immobilie bauen, erweitern oder renovieren wollen, nur selten unter 30-Jährige sind und die grösste Zahl der Instagram Nutzer besteht aus unter 30-Jährige. So könnte es mehr Sinn ergeben, einen Facebook Account einzurichten und so die Personengruppe der über 30-Jährigen anzusprechen. Durch das gezielte Anwerben dieser Altersgruppe steigen die Chancen, einen Kunden zu finden. Um seine Ideen bildlich zu teilen, ist Pinterest eine gute Wahl. Man kann dieses Medium bestens für Inspirationen und die Ideensammlung bei einem eigenen Projekt verwenden. Dabei sollte man allerdings nicht kopieren, sondern die Ideen weiterentwickeln und somit neue gute Lösungen generieren. In unserem Architekturstudium verwenden wir neben den digitalen Medien auch häufig Plakate und Modelle. Vor allem die Modelle haben im Gegensatz zu einer Visualisierung den Vorteil, dass ein Projekt besser veranschaulicht werden kann. Der Nachteil ist allerdings, dass das Modell nur für einen kleinen Kreis zugänglich gemacht werden kann.

In der Architektur kann man das Digitale und Analoge gut miteinander verknüpfen. Bei der Suche nach einem Kunden oder nach Fachkräften macht es Sinn, Social Media zu verwenden. Auch im Sinne eines professionellen Auftritts ist eine gepflegte und ständig aktualisierte Webseite oder Plattform entscheidend. Um ein Projekt einem Kunden zu präsentieren, kann das Digitale und Analoge gut kombiniert werden und somit können die Ideen und Lösungen noch besser verständlich gemacht werden.

Schreibe einen Kommentar