Selbstvermarktung für Fortgeschrittene

Welche sind die wichtigsten Quellen bei der Suche nach einem geeigneten Job? Persönliche Kontakte und ein lupenreiner Lebenslauf. Deshalb lohnt es sich, das eigene Netzwerk  bereits möglichst früh auf- und laufend auszubauen. Mithilfe neuer sozialer Netzwerke, wie beispielsweise Linkedin und Xing, ist dies heute einfacher möglich. Für die ansprechende Gestaltung eines Lebenslaufs sind diese Netzwerke ebenfalls hilfreich.

Wichtigkeit von Social-Media-Profilen

Je länger desto mehr nimmt die Wichtigkeit, einen eigenen Social Media Account im Jobbereich zu besitzen, zu. Nicht selten findet man neu in Bewerbungsdossiers auch die Angaben persönlicher LinkedIn– oder Xing-Profile. Der Anteil der Personalverantwortlichen, welche sich in sozialen Netzwerken über die Bewerber informieren, nimmt ebenfalls zu und die Internet-Stellenbörse gehört zu den am häufigsten genutzten Informationskanälen für die Suche nach geeigneten Stellenanzeigen.

Punkte, die bei  Social-Network-Profilen beachtet werden müssen

Es ist nicht verwunderlich, dass eine optimale Selbstvermarktung während der Stellensuche im Vordergrund steht.  Denn LinkedIn, beispielsweise, ist mittlerweile nicht mehr nur ein Kanal für die Jobsuche, sondern hat sich vielmehr zu einem Personal-Branding-Kanal und Networking-Liebling entwickelt. Dies sollte Grund genug sein, das LinkedIn-Profil nach folgenden Basistipps zu überprüfen und entsprechend anzupassen:

  1. Das Profilbild vermittelt den ersten Eindruck. Dieses sollte ansprechend, passend und qualitativ hochwertig sein.
  2. Die Fähigkeiten sollten zusammengefasst und Stärken und Erfahrungen hervorgehoben werden.
  3. Das Profil sollte öffentlich zugänglich sein und regelmäßig aktualisiert werden.
  4. Regelmäßige Postings ermöglichen und erhöhen Kontaktmöglichkeiten und Austauschgespräche.
  5. Idealerweise fügt man dem Profil den Lebenslauf hinzu.

Das Herz der Bewerbung – der Lebenslauf

Der Lebenslauf ist das wichtigste Dokument der Bewerbung.  Auf maximal zwei Seiten sollen persönliche Daten, Berufserfahrung, Aus- und Weiterbildungen, Stärken und Weiteres möglichst kurz und knackig, aber dennoch professionell dargestellt werden. Wichtig dabei ist, dass der Lebenslauf mit der eigenen Persönlichkeit korreliert.

Gerade erst habe ich meinen eigenen Lebenslauf überarbeitet. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass es viele kleine Stolpersteine gibt. Mithilfe von diversen Personen aus meinem Umfeld konnte ich meinen Lebenslauf optimieren, mein Netzwerk hat mich also unterstützt. Mein Eindruck ist, dass die heutige Berufswelt viele dazu treibt, die Selbstvermarktung auch in Bezug auf den Lebenslauf auf die Spitze zu treiben. Üblicherweise wird auf dem Lebenslauf lediglich das Positive hervorgehoben und meist gar etwas übertrieben. Vor dem Versand eines Lebenslaufs empfehle ich demnach, diesen von einer spezialisierten Fachperson überprüfen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar