In Zeiten der Digitalisierung ist es zwingend notwendig, Arbeitsprozesse auf eine digitale Ebene zu verlegen. Dafür wird häufig Social Collaboration genutzt.
Social Collaboration definiert laut dem Entwickler die Zusammenarbeit von Menschen in Projekten, Gruppen oder auch Teams mit Hilfe von Software. Es bildet eine Basis zur Vernetzung und besseren Kommunikation zwischen Projektmitgliedern. Social Collaboration hat das Ziel, die Zusammenarbeit vor Ort zu verbessern, Informationen einfacher zur Verfügung zu stellen und den Wissensaustausch zu fördern. Die Zusammenarbeit wird verbessert und effizienter gestaltet. Auf der digitalen Ebene finden Kommunikation und Informationsverteilung nämlich schneller statt, als im persönlichen Gespräch. Ebenfalls bietet Social Collaboration eine Arbeitsplattform, die auch trotz räumlicher Distanz und Zeitverschiebung funktioniert.
Gemäss Tixxt gibt es 6 Gründe, die für Social Collaboration sprechen:
- Projektübersicht
Projektinformationen sind schnell und einfach zugänglich und können jederzeit weiterverarbeitet werden. - Wissensmanagement
Wissen wird an einem einheitlichen und für alle zugänglichen Ort gespeichert. Alle Projektmitglieder können auf die gleichen Informationen zugreifen. - Transparenz
Arbeitet ein grosses Team offline, ist es häufig schwer, den Überblick über alle Beteiligten zu behalten. Mit Social Collaboration kann das Projekt sinnvoll gegliedert werden und alle Personen sind virtuell an einem Ort versammelt. - Vertrauen stärken
Durch die nähere Zusammenarbeit und Interaktion wird das Vertrauen untereinander erhöht. Die aktive Zusammenarbeit wird gefördert, was wiederum ebenfalls zu mehr Vertrauen führt. - Schnelle Kommunikation
Durch die mobile Verfügbarkeit kann die Interaktion noch schneller erfolgen. Dadurch, dass alle Nachrichten im Kontext bleiben, entfällt lästiges Suchen nach der richtigen E-Mail. - Ziele und Ergebnisse
Dadurch, dass alle stets auf dem aktuellsten Stand sind, ist die Überprüfung der Zielerreichung viel einfacher und man kann jederzeit nachverfolgen, wie der aktuelle Projektstatus aussieht.
Auch aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass Social Collaboration zu einer enormen Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Projektmitgliedern geführt hat. Neben der Effizienzsteigerung, die laut einer Studie sogar bis zu 30% beträgt, ist vor allem die Kommunikation viel besser geworden. Während früher für Projektarbeiten die aktuelle Version eines Dokumentes per Mail hin und her geschickt werden musste, können jetzt alle Projektmitglieder jederzeit darauf zugreifen und daran arbeiten.
Die Vorteile von Social Collaboration nochmals kurz zusammengefasst:
- Erleichterung & Verbesserung der Zusammenarbeit
- Schnelle und direkte Kommunikation
- Steigende Mitarbeiterzufriedenheit
- Verbesserter Dokumentenaustausch