Online Kollaboration – Was bedeutet das überhaupt? Wie funktioniert diese Kollaboration, was sind die Vorteile und welche Anbieterinnen und Anbieter gibt es? Mit diesem Blogeintrag werde ich diese Fragen beantworten. Ausserdem zeige ich auf, welche Plattform wir im Studium für unsere Gruppenarbeiten nutzen.
Definition
tixxt beschreibt Social Collaboration als Zusammenarbeit im Team mithilfe einer Software. Die Zusammenarbeit erfolgt dabei digital auf Arbeits- oder Projektplattformen, auf die sämtliche Projektbeteiligte Zugriff haben. Ziel ist es, dass persönliche Treffen reduziert werden können.
Vorteile
Gemäss Scopevisio bietet Social Collaboration folgende Vorteile
- Zugriff auf identische Daten, ganz unabhängig vom Arbeitsplatz
- Dokumente sind durch Synchronisation stets aktuell
- Verteiltes Arbeiten an einem Projekt, ohne Komplexitätssteigerung
- Einfaches Teilen von Dokumenten, eindeutige Versionierung
- Erleichterte Zusammenarbeit mit Externen durch Gastzugänge
Anbieterinnen und Anbieter
Es gibt einige Anbietende von Online Kollaborationsnetzwerken. Die einen sind bekannter, als andere. Auf Ionos findet sich eine Übersicht über mögliche Anbietende. Ich werde die Plattformen von Google (Lifesize) und Microsoft (Office 365) vorstellen und die Vor- und Nachteile aufzeigen.
Office 365
Microsoft bietet mit der Office 365-Plattform eine vielfältige Palette an Anwendungen für die Zusammenarbeit an, die auf dieser Seite abonniert werden können. Zugriff auf die abonnierten Programme erhält man über den Webbrowser. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbaren Anwendungen.
Word | Textverarbeitung mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern |
Excel | Tabellenkalkulation mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern |
PowerPoint | Präsentation mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern vorbereiten |
Outlook | Termine, Kalender und Aufgaben mit Teammitgliedern teilen |
Teams | mit Kollegen kommunizieren |
Access | Datenbanken mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern erstellen |
OneNote | Notizen mit anderen Nutzerinnen und Nutzern teilen |
OneDrive | gemeinsam nutzbarer Cloud-Speicher |
Die Vorteile sind:
- Office ist seit Jahrzehnten der Standard in der Bürosoftware
- Viele Apps aus einer Hand
- Webanwendung, PC-Version und mobile Apps
Die Nachteile sind:
- Für manche Temas zu umfangreich
Lifesize
Lifesize bietet Lösungen zur Realisierung benutzerfreundlicher Audio-, Web- und Videokonferenzen an. Es wird eine Webanwendung sowie Apps für die gängigsten Softwares angeboten. Diese Collaboration-Software verfügt über folgende Features:
- Erweiterung von Einzelgesprächen zu Gruppenkonferenzen ohne dass ein erneuter Verbindungsaufbau notwendig wäre
- Unbegrenzte Zahl von Gast-Anrufen möglich
- Nutzer- und Meetingverzeichnis
- Kalenderplanung für verknüpfte Konferenzräume
- Schnittstellen zu etablierten Videosystemen und Anwendungen wie Skype, Cisco oder Polycom
- Verschlüsselte Signal- und Medienübertragung (128-Bit-AES)
- Automatisches Firewall-Traversal für gesicherte, netzwerkübergreifende Kommunikation
Die Vorteile sind:
- Nutzer- und Meetingverzeichnis
- Desktop-Apps für macOS und Windows sowie mobile Apps für iOS und Android verfügbar
- Verschlüsselte Übertragung
Die Nachteile sind:
- Webanwendung unterstützt Firefox nicht
- Kein Pay-per-Use-Preismodell
Social Collaboration im Studium:
Im Studium verwenden wir die Office 365 Plattform – allen voran die Applikation Teams – um Gruppenarbeiten zu erstellen. Teams ermöglicht es uns, standortunabhängig auf die dort gespeicherten Dokumente zuzugreifen. Dieses Feature wird von uns auch hauptsächlich gebraucht. Der Vorteil an Teams ist, dass mehrere Personen zur gleichen Zeit am gleichen Dokument arbeiten können. Die vorgenommenen Änderungen werden in Echtzeit aktualisiert, damit die anderen diese ebenfalls sofort sehen. Mit Teams ist auch eine Kommunikation untereinander möglich. Da wir uns mehrmals die Woche in den Unterrichtszeiten sehen, nutzen wir dieses Feature aber nicht. Alles in allem bin ich sehr überzeugt von Office 365, da es das Arbeiten in Studium stark vereinfacht.