Kollaboration im Studium

Ich gehe davon aus, jede und jeder hat den Begriff Social Collaboration bereits einmal gehört. Doch stellen wir uns auch dasselbe darunter vor? Wofür wird Social Collaboration benötigt?

Gemäss Unterricht bedeutet Social Collaboration kurz die gemeinsame und vernetzte Zusammenarbeit von Menschen in Projekten, Gruppen oder auch Teams mit Hilfe des Internets und elektronischer Medien. Die Definition von tixxt unterscheidet sich nur minimal: Social Collaboration bezeichnet die Zusammenarbeit im Team mithilfe von Software. Generell unterscheidet sich Social Collaboration von der klassischen Kollaboration durch die digitale Ebene, auf der ein Grossteil der Arbeit stattfindet.

Anhand dieser Definition bin ich mir sicher, dass viele und vor allem im Studium mit einer solchen Software gearbeitet haben. Das momentan bekannteste Tool ist wohl Microsoft Teams. Neben dem üblichen Dateien-Upload und der gleichzeitigen Nutzung von Dokumenten, bietet MS Teams Funktionen wie Besprechungen zu planen und online über einen Chat oder Videochat durchzuführen. Bevor MS Teams an der Fachhochschule eingeführt wurde, arbeiteten wir mit Microsoft Sharepoint.

Hat man mal mit so einem Tool gearbeitet, kann es kaum wieder weggedacht werden. Tools wie MS Teams werden für jede Präsentation und Semesterarbeit verwendet. Davor mussten Dateien per E-Mail hin und her gesendet werden. Wie sonst ausser mit MS Teams oder ähnlichen Tools sollen die Dateien so einfach und schnell ausgetauscht werden? Ich glaube, ich spreche für alle Studierenden, wenn ich sage, dass die Bearbeitung von Semesterarbeiten so erheblich vereinfacht wurde.

Erfahrungen mit Microsoft Teams

Grundsätzlich finde ich MS Teams eine gute Software. Man kann sich unabhängig vom Aufenthaltsort mit den anderen Teammitgliedern verständigen, zeitgleich arbeiten und alle Dokumente und Inhalte auf einem Programm abspeichern. Das zeitgleiche arbeiten funktioniert im Normalfall einwandfrei, auch wenn das Aktualisieren teilweise eine Weile braucht. Mit den aktuellen Versionen hatten wir jedoch bereits mehr als einmal Problem. In diesen Fällen wurden Überarbeitungen nicht gespeichert oder sie wurden wieder zurückgesetzt. Wirklich herausgefunden, wie das passieren kann, habe ich noch nicht. Zum Glück kann jeweils die Version zurückgesetzt werden, damit die Mehrheit der Anpassungen übernommen werden können bzw. nicht verloren gehen.

Eine andere Software, die so gut miteinander arbeiten lässt, ist mir nicht bekannt. Aus diesem Grund sehe ich über die Probleme rüber.

Schreibe einen Kommentar