Einleitung
Social Media ist heute ein zentrales Instrument für die Selbstpräsentation. Dies betrifft auch die Stellensuche. Nach dem Artikel von studentjob.de ist es seit 2012 üblich, dass potenzielle Arbeitgeber Bewerber im Internet überprüfen, bevor sie sie zu einem Gespräch einladen. Und in den 7 Jahren seither hat sich das zunehmend verstärkt.
HR-Realität 2016 und 2019
Es ist spannend, die Realität von 2016, die Franke beschreibt, mit der von 2019 zu vergleichen, die in der Präsentation von Steiner beschrieben ist. Gemeinsam ist beiden, dass in vielen HR-Abteilungen noch nicht das volle Potenzial ausgeschöpft wird, aber die Unterschiede sind gross. In 3 Jahren ist die Entwicklung vorangegangen. Nach Franke, S. 6-9, lagen 2016 die sozialen Medien nicht in den Top-Rängen. Steiner erwähnt auf S. 16 dass HRs heute aktiv suchen, sich eher auf Personen konzentrieren, die noch im Job aber wechselwillig sind als auf aktuell Arbeitslose und dass spezielle Tools wie „Talentmanager“ benutzt werden.
Verhaltenstipps für Bewerbende
Gemäss Steiner ist es zentral, dass man sich eine persönliche Strategie zurechtlegt. Es muss einem selber bewusst sein, wie man auftreten will. Dabei geht es nicht um ein „cleanes“ Profil, das nichts über einen aussagt, sondern um eine authentische Darstellung, die aber trotzdem geschäftsmässig daherkommt. Insbesondere betrifft das den Auftritt auf Businessplattformen wie LinkedIn oder Xing, doch auch bei anderen Plattformen, die gemischen Charakter haben, ist das relevant. Steiner empfiehlt, Privates von Geschäftlichem zu trennen und nicht potenzielle Kunden oder Geschäftspartner gleich zu behandeln wie private Freunde und Familienmitglieder. Berufliche Profile müssen aktuell, klar und auffindbar sein.
Verhaltenstipps für Arbeitgebende
Die Institutionen, die Mitarbeitende suchen, müssen im Grunde die gleichen Dinge beachten. Auch ihre Profile müssen auffindbar, klar und ansprechend sein. Dazu kommt noch, dass sie auf Bewertungsplattformen wie Kununu oder Google Business achten müssen. Wenn sie dort schlechte Bewertungen erhalten und auf diese gar nicht oder falsch reagieren, hat das Konsequenzen auf ihr Image als Arbeitgeber. Auch Stellensuchende recherchieren. (Steiner, 2019, 12. Dezember)
Fazit
Social Media ist in der HR-Welt angekommen. Die Möglichkeiten werden genutzt, wenn auch in unterschiedlichem Mass. Das verlangt von Stellensuchenden, aber auch von Unternehmen, dass sie sich über ihre Socialmediastrategie Gedanken machen und gewisse Leitlinien setzen, was öffentlich sein soll und was nicht. Es wird auf jeden Fall Konsequenzen haben.
Quellen
- BEWERBUNGSTIPPS JOBSUCHE VIA SOCIAL MEDIA. (o.D.). Abgerufen von https://www.studentjob.de/bewerbungstipps/social-media-jobsuche
- Steiner, D. (2019, 12. Dezember). Social Media und Identitätsmanagement. Gehalten im Unterricht IKSM an der FHS St. Gallen.
- Franke, S. (2016). Aktive und passive Jobsuche mit Social Media. Abgerufen von https://www.slideshare.net/sufranke/aktive-und-passive-jobsuche-mit-social-media-v10