Einfluss von Social Media auf das Kaufverhalten der Generation Y

Social Media als neuer Werbeträger

Die erste Generation der Digital Natives, die Generation Y, schaut seltener TV, hört weniger Radio und liest kaum noch Zeitungen und Zeitschriften. Die sogenannten Millennials sind mit TV-, Radio- und Print-Werbungen schwieriger zu erreichen, denn sie möchten selbst entscheiden, welche Produktinformationen sie in welcher Form beziehen möchten. Hierfür nutzen sie Social Media.

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) wollte mithilfe der Schweizerischen Jugendbefragung CH-X herausfinden, welche Medien bei der Generation Y besonders beliebt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass drei Viertel der Generation Y Social Media täglich nutzt. Aus der aktuellen Studie zur „Bedeutung von Influencer Marketing in Deutschland 2017“ der Berliner Influencer Marketing-Plattform und -Software Influry GmbH geht zudem hervor, dass jeder siebte Internetnutzer, der seine Social Media-Kanäle auch zur Informationssuche zu Produkten nutzt, die Produktinformationen bei Influencern findet.

Produkte via Social Media entdecken

Auf Social Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube oder Blogs folgen die Millennials nebst Freunden auch Vorbildern und Influencern. Auf deren Profile, Kanäle oder Blogs wird die Generation Y auf Produkte aufmerksam gemacht. Hierbei spielt die Glaubwürdigkeit der Influencer eine bedeutende Rolle. Die Studie zur „Bedeutung von Influencer Marketing in Deutschland 2017“ zeigt, dass die Generation Y der Meinung von Influencern vertraut: 35 % der 18- bis 23-Jährigen geben an, dass Produktpräsentationen von Influencern im Internet für sie besonders glaubwürdig sind. Nebst den Seiten und Kanälen von Influencern werben Unternehmen für ihre Produkte auch auf ihren eigenen Social Media-Profilen. Indem Freunde Beiträge teilen oder einen via Snapchat oder Instastories über eine Neuanschaffung aufmerksam machen, entdeckt ein Millennial ebenfalls neue Produkte.

Online informieren und Kaufentscheid fällen

Vor den Social Media-Zeiten hat eine Konsumentin oder ein Konsument ein Produkt gekauft, ohne sich vorher im Internet zu informieren, wodurch sich Produkte als Fehlkäufe herausgestellt haben. Die Umfrage der Xeit GmbH zeigt, dass sich heute 60 % der 1’089 Befragten vor einem Kauf „oft“ oder „immer“ online informieren. Auch die Generation Y fällt den Kaufentscheid oftmals basierend auf einem Bericht eines vertrauenswürdigen Bloggers oder YouTubers. Aus der Studie „Millennials Drive Social Commerce: Turning Their Likes, Follows or Pins Into a Sale“ der University of Massachusetts geht zudem hervor, dass sich 70 % der befragten Millennials bei Kaufentscheiden durch Posts ihrer Freunde in Sozialen Netzwerken beeinflussen lassen.  80 % der Befragten sagen, dass sie schon Produkte gekauft haben, nachdem sie einen Beitrag, Kommentar oder Like eines Freundes in Facebook gesehen hatten.

Fazit

Abschliessend kann man sagen, dass Social Media einen enormen Einfluss auf das Kaufverhalten der Generation Y hat. Mit Social Media haben Konsumentinnen und Konsumenten nun die Möglichkeit, sich von diversen Meinungen zu Produkten inspirieren zu lassen und auch ihre eigenen Meinungen kundzutun. Ein positiver Aspekt für Konsumentinnen und Konsumenten sind die vielen Produktinformationen, wodurch es zu weniger Fehlkäufen kommt. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass durch die starke Beeinflussung ein gewisser Kaufrausch entsteht.

 

Schreibe einen Kommentar