Die Arbeitswelt befindet sich in einem nachhaltigen und unaufhaltsamen Wandel. Die Unternehmen und Hersteller beschäftigen sich immer mehr mit dem Thema Social Collaboration. Auch für mich spielen die sozialen Kommunikationsplattformen sowie die Informations- und Wissensmanagementlösungen im Studium eine wichtige Rolle. Seit Beginn meines Studiums arbeite ich mit OneNote, SharePoint und Microsoft Teams.
OneNote
OneNote ist eine leistungsfähige und einfach bedienbare Software zum Anfertigen und Managen von Notizen. Microsoft stellt diese Software kostenlos zur Verfügung. Ich persönlich brauche OneNote zum Bearbeiten und Teilen meiner Vorlesungsfolien, Notizen und um ToDo-Listen anzulegen. Da mein Laptop über eine Stifteingabe verfügt, kann ich in dieser Anwendung problemlos malen, zeichnen und Notizen von Hand schreiben. Ebenso kann ich meinen Mitstudenten Zugriff auf ein bestimmtes Notizbuch gewähren um damit beispielsweise zusammen an einem Projekt zu arbeiten. Es können jedoch nur ganze Notizbücher und keine einzelnen Seiten geteilt werden.
SharePoint
Effizientes Zusammenarbeiten in einem Projekt basiert auf Kommunikation, Wissens-austausch sowie der Koordination von Projektmitgliedern und Teilaufgaben. Die Fachhochschule St.Gallen stellt den Studenten das Arbeiten mit SharePoint von Office 365 gratis zur Verfügung (ansonsten Abo Kosten pro Nutzer CHF 4.90). Bei grossen Projektarbeiten im Studium habe ich bis anhin gute Erfahrungen mit dem Tool gemacht. Die Anwendung ermöglicht das Verwalten und Teilen der Inhalte, Know-how und Anwendungen. Mit der Plattform konnten meine Gruppenmitglieder und ich die Dokumente gemeinsam und in Echtzeit bearbeiten.
Microsoft Teams
Microsoft Teams ermöglicht den «Alles in einem»-Ansatz. Alle Informations-, Kom-munikations- und Collaboration-Tools des Anbieters werden unter einer Weboberfläche zusammengefasst. Mit Microsoft Teams habe ich die besten Erfahrungen mit unseren Projektarbeiten im Studium gemacht. Das Tool ermöglicht das Durchführen von Onlinebesprechungen (per Audio-, Video-, oder Webkonferenzen und Chatten), das Erstellen und Teilen von Dateien (mit Office 365- Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, OneNote, SharePoint und Power BI) und das gemeinsame Bearbeiten in Echtzeit im Team.
Fazit
Meiner Meinung nach bietet das digitale Arbeiten mit Social Collaboration-Tools wie OneNote, SharePoint oder Microsoft Teams einen grossen Mehrwert für mich und meine Mitstudenten. Durch die vernetzte Zusammenarbeit können wir uns schnell, effizient und unkompliziert miteinander austauschen, Wissen miteinander teilen sowie Dateien und Dokumente an einer zentralen Stelle zur Verfügung stellen und diese bearbeiten.