XING vs. LinkedIn – welches Netzwerk ist besser für mich?

Da ich mein Studium im Sommer 2019 abschliessen werde, begebe ich mich langsam auf die Suche nach einem passenden Job. Bei der Jobsuche und der Kontaktpflege spielen XING und LinkedIn eine immer grössere Rolle. Beide Netzwerke dienen Personen, wie auch Unternehmen dazu, sich beruflich zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Ich habe mich nun gefragt, welches Netzwerk das bessere für mich ist. Um dies herauszufinden habe ich ein paar aktuelle Zahlen, Daten und Fakten recherchiert und beide Plattformen mit einem Selbstversuch ausprobiert.

XING vs. LinkedIn Mitglieder 2018

XING und LinkedIn gelten als Facebook für die Arbeitswelt. Während XING den Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum, Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) legt, ist LinkedIn weltweit mit über 508 Millionen Mitgliedern tätig. Noch gilt XING im DACH-Raum mit über 15 Millionen Mitglieder als Marktführer. (XING, 2018). LinkedIn zählt im DACH-Raum rund 11 Millionen Mitglieder. In der Schweiz hingegen hat LinkedIn mit über 2.4 Millionen Mitgliedern (XING 1 Million Mitglieder) deutlich die Nase vorn. Laut der Handelszeitung sei die Schweiz besonders wichtig für die Expansion von LinkedIn, da die Stadt Zürich am zweitmeisten Mitglieder im deutschsprachigen Raum zählt. (LinkedInsiders, 2018)

Kostenvergleich

XING und LinkedIn bieten eine kostenfreie Basis-Mitgliedschaft an, bei der die Nutzer ein Profil anlegen, Kontakte hinzufügen, verwalten und miteinander kommunizieren, an Events und Gruppen teilnehmen und nach Stellenangeboten suchen können.

Ebenfalls bieten beide Netzwerke auch eine Premium-Mitgliedschaft an. Eine Premium-Mitgliedschaft bei XING kostet umgerechnet 6.35 Euro im Monat. Damit ergeben sich jährliche Kosten von rund 76 Euro. Durch diese Premium-Mitgliedschaft wird dem Nutzer beispielsweise angezeigt, wer das eigene Profil besucht hat. Ein Premium Account bei LinkedIn kostet monatlich 8.25 Euro (jährlich 100 Euro), somit bietet XING die günstigere Mitgliedschaft an. Diese wichtigsten Eigenschaften bieten die Premium Pakete an:

Eigenschaften XING vs. LinkedIn

Stellenmarkt Schweiz

Um herauszufinden, welche der beiden Netzwerke die grössere Auswahl an Stellenanzeigen hat, habe ich mich auf die Suche nach offenen Stellen in der Schweiz (ohne jeglichen Einschränkungen der Berufswahl) auf den beiden Plattformen begeben. Aktuell bietet XING über 48’000 und LinkedIn über 170’000 Stellenangebote in der Schweiz an.

Fazit und eigene Erfahrung

XING ist sehr stark im deutschsprachigen Raum und beliebt bei KMU’s und schweizerischen Unternehmen. LinkedIn bietet hingegen durch die internationale Ausrichtung eine weitaus höhere Reichweite an. Ich persönlich finde die Suchmaschine von XING klarer und übersichtlicher, da ich bei LinkedIn teilweise nicht nachvollziehen kann, weshalb mir bestimme Ergebnisse angezeigt werden. Hingegen bietet LinkedIn in der Basis-Variante deutlich mehr Suchfunktionen an. Letztendlich ist es ein sehr persönliche Abwägen, welche dieser beiden Plattformen besser passt. Für mich kommt durchaus in Frage, beide Plattformen aktiv zu betreiben.

Schreibe einen Kommentar