Hindernisse bei Social Media Marketing

Nachdem ich bereits in meinem ersten Blogbeitrag über die Stolpersteine von Karriereportalen berichtet habe, möchte ich dies weiterführen und die häufigsten Fehler im Social Media Marketing erörtern. Social Media Marketing wird immer wichtiger und gemäss einer Studie nutzten bereits heute ca. ¾ der Unternehmen Social Media. Davon haben bereits 39 Prozent negative Erfahrungen damit gemacht. Was genau die Gründe für das Misslingen ist, ist nicht ersichtlich. Drei mögliche Fehler möchte ich aber genauer beleuchten. (Bitkom, 2017)

 1. Zu viel Werbung

Grundsätzlich gilt, dass Social Media Werbung günstiger ist als klassische Werbung. Das ist aber noch kein Grund Werbung in den sozialen Medien en mass zu schalten. Wird der Nutzer mit derselben Werbung überhäuft, kann dies ganz schnell kontraproduktiv werden. Im Extremfall kann es sogar zu einer schlechteren Reputation des Unternehmens führen. (Sponsel, 2018) 

 2. Unregelmässigkeit der Onlineaktivitäten

Wie bei so vielen Dingen, reicht es nicht einfach nur dabei zu sein. Gerade in den sozial Medien, reicht es bei weitem nicht, wenn eine Firma oder ein Verein nur ein Account hat. Dieser muss auch regelmässig geupdated und gepflegt werden. Andernfalls hinterlässt dies ein eher negativen Eindruck und kann potentielle Kunden abschrecken.  (Sponsel, 2018) 

 3. Kritik unprofessionell behandeln

Nirgendwo werden so viele Beleidigungen und negative Kommentare geschrieben wie in den sozialen Medien. Ob es an der Anonymität liegt oder dass man die Kritik keiner Person mehr ins Gesicht sagen muss, sei dahingestellt. Wird das Unternehmen selbst zum Opfer, ist die Tendenz hoch, dass die Antwort ebenfalls unprofessionell und beleidigend ausfällt. Doch genau dies darf nicht geschehen. Da man in erster Linie das Unternehmen vertritt, hängt natürlich auch das Image des Unternehmens davon ab, wie souverän mit einer solchen Situation umgegangen wird. Ist die Antwort genau so unverschämt oder gar persönlich, wirft das kein gutes Licht auf die Firma. Es sollte also stets auf einen freundlichen und professionellen Tonfall geachtet werden.
Ein weiterer Fall von Unprofessionalität wäre, wenn nicht auf die Kritik eingegangen wird oder diese gar gelöscht wird. So fühlt sich der Kunde zum einen nicht ernst genommen und zum anderen scheint es eher so, als würde das Unternehmen durch das Löschen eines Kommentares etwas vertuschen wollen. (Sponsel, 2018) 

 Fazit

Auch beim Social Media Marketing gilt es einiges zu beachten. Ein Unternehmen hat durch die sozialen Medien den Vorteil näher bei ihren Kunden zu sein und so vermehrt mit diesen in Interaktion zu treten. Diese Nähe kann aber auch negative Auswirkungen haben, wenn beispielsweise zu viel Werbung geschaltet wird. Gleichzeitig sinkt auch die Schamgrenze und die Kunden reklamieren häufiger. Meiner Meinung nach ist Social Media Marketing nur dann erfolgreich, wenn gewisse Regeln eingehalten werden und die oben genannten Fehler versucht werden zu vermeiden. Andernfalls kann Social Media Marketing sehr schnell einen negativen Effekt haben. Ist das Unternehmen ausserdem nicht bereit Arbeit in ihren online Auftritt zu investieren, wäre es wahrscheinlich besser, nicht auf den sozialen Medien aktiv zu sein.

Schreibe einen Kommentar