Kollaborationstool sind von höchster Wichtigkeit im Studium. Ich persönlich brauche diese nicht nur für interne Arbeiten mit anderen Studierenden, sondern auch bei grösseren Projekten wie beispielsweise den Praxisprojekten der Fachhochschule. Meiner Meinung nach müssen solche Tools, einfach zu bedienen, sicher und jederzeit erreichbar sein. Die meisten Erfahrungen habe ich bis anhin mit den beiden Werkzeugen Micorosoft Teams und Sharepoint gemacht. Aufgrund dessen werde ich in diesem Beitrag kurz die beiden Tools erläutern und meine Erfahrung teilen.
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist ein chatbasiertes Tool. Der Fokus liegt dabei auf Arbeitsgruppen, die ein gemeinsam zu erreichendes Ziel haben. Jedes Team hat verschiedene Channels (Kanäle) die für unterschiedliche Projekte oder Themen benutzt werden können. Gleichzeitig kann der User verschiedenen Tabs generieren um unterschiedliche Dokumente anzuheften, sodass jedes Teammitglied sofort darauf zugreifen kann und nicht mehr lange suchen muss. Teams hat zusätzlich eine Desktop-App, auf welche einfach zugegriffen werden kann. (Miedel, 2017)
Sharepoint
Sharepoint ist eine Web-Anwendung, mit der Projekte verwaltet werden können oder die als Datenablage dient. Ziel der Anwendung ist es, die Abläufe in einem Unternehmen oder einer Projektgruppe zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Grosser Vorteil von Sharepoint ist die Individualisierung. Die Sharepoint Webseiten können beliebig angepasst werden. Ein weiteres Steckenpferd bietet Sharepoint mit der Berechtigung. Verschiedene Gruppen können unterschiedliche Berechtigungen haben. So kann sichergestellt werden, dass beispielsweise nicht alle User bearbeiten können (nur read-only-Berechtigung) oder gewisse Unterwebseiten nur von einer speziellen Berechtigungsgruppe eingesehen werden kann. (Peters, 2015)
Persönliche Meinung
Meiner Meinung nach, der grösste Vorteil von beiden Kollaborationstools ist, dass mehrere Personen gleichzeitig an den Dokumenten arbeiten können, ohne dass dabei irgendetwas verloren geht. Hinzu kommt noch, dass ich in Echtzeit sehen kann, was meine Teammitglieder in das Dokument schreiben. Sharepoint benutzte ich seit ca. 2 Jahren, während ich Microsoft Teams erst seit ungefähr einem halben Jahr benutzte. Bevor ich Microsoft Teams entdeckt habe, habe ich für jegliche Projektarbeiten Sharepoint benutzt. Heute bevorzuge ich Microsoft Teams. Persönlich finde ich, dass Teams ansprechender und moderner gestaltet ist. Besonders gut gefällt mir die Desktop-App, sodass das umständliche Öffnen über den Browser entfällt. Auch die Chatfunktion gefällt mir gut bei Microsoft Teams. Dennoch sehe ich auch die Vorteile von Sharepoint, insbesondere die Individualisierung und das Berechtigungskonzept. Trotzdem glaube ich, dass gerade im Kontext eines Studiums, Microsoft Teams sich besser eignet.