Chancen von Social Media für Studierende

Chancen von Social Media für Studierende

In diesem Blogeintrag werde ich mich mit den Chancen von Social Media für Studierende auseinandersetzen. Es ist zu Beginn zu erwähnen, dass der Blogeintrag nebst aus dem Quellen von Büchern oder dem Internet auch mit eigenen Erfahrungen ergänzt wird. Das Ziel des Blogeintrags ist es, den Studierenden aufzuzeigen wie sinnvoll Social Media während der Studienzeit eingesetzt werden kann.

Wie aus der unteren Grafik ersichtlich wird, hat die Schweiz zu Beginn von 2017 8,42 Millionen Einwohnern. Von denen Nutzen 4 Millionen Leute Social Media Anwendungen. Das sind 50% der Schweizer Bevölkerung.

Abb. 1:     Anzahl Internetnutzer und Social Media in der Schweiz 2017
Quelle: Statista

Nebst dieser Erkenntnis ist es nun wichtig zu wissen, welche Altersgruppen sich in diesen 4 Millionen befinden, denn in diesem Blogeintrag geht es um Studierenden und nicht um die gesamte Schweizer Bevölkerung. Aus diesem Grund wurde eine zweite Grafik gesucht, welche die Altersgruppen darstellt. Die untere Grafik liefert uns die benötigten Informationen um einen Halt bezüglich der Altersgruppen und der Nutzung von Social Media zu haben. Es wird die Annahme getroffen, dass sich die Studierenden in den sogenannten „Digital Natives“ befinden, also in der Altersgruppe von 14 – 34 Jahren. Es wird ersichtlich, dass mit einen Anteil von 89.6% die sogenannten Digital Natives einen sehr hohen Anteil bei der Nutzung von Social Media ausmachen. Es kann festgehalten werden, dass die Studierenden mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Social Media nutzen. Nachfolgend wird auf die Chancen, welche sich durch den Einsatz von Social Media ergeben eingegangen.

Abb. 2:     Nutzung von Social Media in der Schweiz nach Altersgruppen 2014 / 2015
Quelle: Statista

Ich als Studierender an der Fachhochschule St. Gallen habe seit Beginn des Studiums immer wieder regelmässig Social Media genutzt. Unter anderem Facebook, Whatsapp, Google Drive, Sharepoint, etc.

Diese Plattformen haben für mich einen hohen Nutzen gestiftet, vor allem bei den Gruppenarbeiten, denn die FHSG setzt viel auf Gruppenarbeiten. Mit Hilfe von Social Media konnte ich schnell offene Fragen und Anliegen mit anderen Studierenden klären. Während diesen 2 Jahren konnte ich neue Kontakte mit anderen Personen knüpfen und alte besser pflegen. Ohne Social Media wäre dies viel schwieriger bzw. gar nicht möglich gewesen.

Da vermehrt viele Unternehmen unter anderem Zeitschriftenverlage (Blick, NZZ, etc.) eine hohe Präsenz auf Sozialen Medien zeigen, komme ich als Studierender schnell zu Informationen, welche ich in die entsprechenden Fallbeispiele einbringen kann.

Einen weiteren Nutzen, welcher eher in der Zukunft liegt sehe ich darin einen Arbeitgeber besser kennenzlernen. Wie oben erwähnt zeigen Unternehmen eine aktive Präsenz in Social Media Plattformen. Die kann für einen Studierenden hilfreich sein einen Arbeitgeber besser kennenzulernen oder direkt Kontakt zu knüpfen.

Insgesamt kann gesagt werden, dass Social Media für Studierende viele Chancen bietet. Unter anderem können neue Kontakte geknüpft werden und alte besser gepflegt werden. Die Studierenden können Social Media nutzen um einen zukünftigen Arbeitgeber besser kennenzulernen.

Schreibe einen Kommentar