Kollaboration im Studium – meine Erfahrungen

Im Studium Betriebsökonomie an der Fachhochschule St. Gallen werden diverse Gruppenarbeiten zu verschiedensten Themenbereichen geschrieben. Da die Gruppenkonstellationen nicht überall gleich sind, erschwert es einem manchmal die Zusammenarbeit. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass viele Studierende nebei einer Arbeitstätigkeit nachgehen. Mit Collaborationstools, wie Sharepoint und Microsoft Teams, wird einem die Teamarbeit sichtlich erleichtert.

Social Collaboration definiert sich dadurch, dass mehrere Personen zusammen an einem Projekt über eine Software arbeiten. Sie unterscheidet sich durch den digitalen Aspekt von der klassischen Gruppenarbeit und reduziert persönliche Treffen. (tixxt)

Aus meinen Erfahrungen ergeben sich folgende Vorteile:

  • Ort- und zeitunabhängige Arbeit am Projekt für jedes Gruppenmitglied
  • Kommentarfunktionen für ein Feedback zum Text
  • Aktualität der Arbeit: jede und jeder arbeitet immer am aktuellsten Dokument und ist auf dem neuesten Stand (Transparenz)
  • mehrere Personen können gleichzeitig daran arbeiten
  • Reduzierung von persönlichen Treffen

Aus meiner Sicht ergeben sich aber auch einige Herausforderung. Ich finde, dass das diese Tools den persönlichen Austausch nicht ergänzen. Im persönlichen Austausch können Probleme direkt angegangen und gelöst werden. Für kreative Arbeiten, wie Brainstormings, oder setzen von gemeinsamen Regeln und Zielen zur Arbeit ist nach wie vor der persönliche Kontakt wichtig. Zu dem sollte man Feedback auch persönlich austauschen und sich nicht nur hinter der Kommentarfunktion verstecken. Des Weiteren sollte die Aufgabenverteilung in einem Treffen festgelegt werden, sodass für alle Gruppenmitglieder klar ist, wer welchen Text verfasst hat.

Abschliessend finde ich, dass solche Social Workplace Tools das Verfassen von Gruppenarbeiten erheblich erleichtern. Trotzdem ist es eine Gruppenarbeit und man sollte sich auch persönlich austauschen, um sicher zu stellen, dass alle zufrieden sind und das gleiche Ziel verfolgen.

Quelle

tixxt. (o.D.). social collaboration.

Schreibe einen Kommentar