Kollaboration im Studium

Die Kommunikation untereinander ist im Studium von grosser Bedeutung. Oftmals arbeiten wir gemeinsam an Präsentationen, haben Gruppenarbeiten oder Fallwerkstätten. Dabei ist es wichtig, dass wir Informationen untereinander austauschen können. Wie haben mit Moodel eine Plattform, auf der wir alle relevanten Unterlagen fürs Studium haben, die wir benötigen.

Durch das bevorstehende Praxisprojekt lernte ich eine neue Plattform kennen. Diese ist die Plattform Microsoft Teams. Sie ist vom Datenspeicher her aufgebaut wie OneDrive oder Dropbox, aber mit mehr Möglichkeiten in Microsoft Teams. Wir können alle gemeinsam und zeitgleich darauf zugreifen. Gleichzeitig ist es eine Nachrichtenplattform, in der wir uns austauschen können, aber auch eine Dokumentenablage, auf die jeder aus dem Projektteam Zugriff haben. Wenn jemand aus dem Projektteam eine Frage an einen Andern aus dem Team hat, kann er ihm eine persönliche Nachricht auf dieser Plattform zukommen lassen. Je nach Einstellungen wird er sogar per Mail benachrichtigt, dass er von einem Projektpartner gesucht wird. Doch wenn diese Einstellungen nicht gemacht wurden, wird die Nachricht oft tagelang nicht gelesen, dies ist zu Beginn des Projekts auch noch nicht von grosser Bedeutung. Erst wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen, ist es wichtig, dass alle Projektmitglieder die Plattform täglich überprüfen.

Das wichtigste für ein Projekt ist, dass jeder immer und überall auf alle Dokumente zugreifen können, welche für das Praxisprojekt von Bedeutung sind. Das praktische an Microsoft Teams ist, dass es auch als App auf dem Handy verfügbar ist. Wir können alle gleichzeitig an einem Dokument arbeiten was ein deutlicher Vorteil ist, denn wenn wir die Dokumente per E-Mail austauschen würden, ist die Gefahr gross an einem veralteten Dokument weiter zu arbeiten. Wenn wir immer warten müssten bis ein Teammitglied seine Arbeit fertiggestellt hat, würden wir vermutlich mit dem Projekt nicht zur vorgegebenen Zeit fertig werden. Ein Kalender ist ebenfalls vorhanden, da können wir unsere Besprechungstermine eintragen und die anderen der Projektgruppe können diesen Termin bestätigen, damit klar ist, dass alle an diesem Termin teilnehmen können. Ebenfalls als Dokument bei den Dateien gespeichert ist der Zeitplan, welcher für das ganze Praxisprojekt enorm wichtig ist. Dort sind alle Arbeitspakete und alle Schritte notiert, welche bereits absolviert worden sind und welche noch anstehen. Jeder aus dem Projektteam hat jederzeit und überall Zugriff auf die Datei. Wenn einmal unklar sein sollte was als Nächstes ansteht, kann im Zeitplan nachgesehen werden. Daher ist es wichtig, dass dieser immer aktuell ist, damit wir uns darauf verlassen können. Im Moment kann ich keine grossen Schwierigkeiten feststellen, welche sich mir stellten beim Microsoft Team. Zu Beginn brauchte es seine Zeit bis ich mich zurechtgefunden habe, nun ist es für mich klar und eine deutliche Erleichterung für mein Studium oder besser gesagt für das gesamte Praxisprojekt.

Wir benutzen trotzdem noch andere Medien um zu kommunizieren, wie beispielsweise E-Mail oder per Whatsapp. Denn alles über diese Plattform zu planen wäre nicht so einfach. Ich schätze daher das Zusammenkommen in einer Gruppe und das Besprechen unter Anwesenden. Denn ich finde die Face-to-Face Gespräche immer noch wichtiger als die Kommunikation über eine Plattform. Aber die Datenspeicherung der Dokumente ist sehr praktisch und macht das Arbeiten in einer Gruppe sehr viel leichter.

Schreibe einen Kommentar