Traumberuf Influencer

Soziale Medien verschlingen immer mehr Zeit, die globale Nutzung wird immer grösser. Wir sind überall und ständig vernetzt. Der Stellenwert, welcher die Sozialen Medien in der heutigen Zeit haben, ist immer höher. Besonders bei Jugendlichen ist die Nutzung von Sozialen Netzwerken immer höher. Jugendliche heute können sich ein Leben ohne Soziale Medien kaum mehr vorstellen. Die James-Studie aus dem Jahr 2018 zeigt, dass 97% aller Jugendlichen ein Handy besitzen. Ein grosser Teil der 12 bis 19-Jährigen verbringt mittlerweile mehr als zwei Stunden pro Tag online. Dies meist entweder auf Facebook, Instagram, Snapchat, aber auch auf sehr vielen weiteren Plattformen. Daraus erfolgt, dass sehr viele Jugendliche das Bedürfnis haben ein Leben in der Öffentlichkeit zu führen und dadurch geben sie oftmals vieles von sich Preis, was nicht für die Öffentlichkeit gedacht wäre.

Der neue Traumberuf von vielen Jugendlichen ist es Influencer zu sein. Denn Influncer haben es ja nicht schwer an Geld zu kommen. So könnte sie ihr Hobby zum Beruf machen. Mittlerweile gibt es in der Schweiz ein Diplomlehrgang für Influencer. Dabei können Personen die diesen Beruf gerne ausüben wollen, sich das Wissen aneignen. Influencer verdienen ihr Geld damit Produkte zu vermarkten, indem sie diese mit ihrer Community teilen und dieses präsentieren. Durch die Klicks die sie bekommen, werden die Produkte bekannt gemacht und so werden Follower oft zu Kunden. Je mehr Follower eine Person hat umso mehr kann er oder sie durch die Produkte verdienen.

Viele Jugendliche denken dabei nur an die Vorteile eines Berufes und überhaupt nicht daran, welche Nachteile der neuartige Beruf mit sich bringt. Ein Leben in andauernder Öffentlichkeit kann sehr anstrengen sein. Jeder Schritt, welche eine Person der Öffentlichkeit macht wird verfolgt und somit auch gewertet. Das heisst, dass alles was eine Person macht oder eben nicht macht von dem Follower bewertet wird. Die Suche nach dieser Bestätigung in der Öffentlichkeit kann einer Persönlichkeit natürlich auch schaden. Wenn wir nicht die gewünschte Aufmerksamkeit bekommen, die wir suchen, wird versucht immer mehr und interessanteres von sich Preiszugeben. Dies kann sich ebenfalls negativ auf das Selbstbewusstsein einer Person auswirken. Dies kann ein hoher Druck auf eine Person ausüben. In den Soziale Netzwerke bekommen sie diese Aufmerksamkeit, die sie suchen durch Likes, Kommentare oder auch durch das Teilen ihrer Produkte und ihrer Beiträge. Wir sind mittlerweile omnipräsent im Internet. Diese Dauerpräsenz im Internet kann mit Zunahme einer grösseren Community auch sehr anstrengen sein. Jeder um einen herum, will seine eigene Meinung beisteuern und wie wir wissen hat jeder eine andere Meinung zu einem Thema. Ein anderes Thema sind die sogenannten Hater, welche einem Influencer mit Hasskommentaren das Leben schwer machen, obwohl viele Behaupten, dass sie im Grossen und Ganzen über diese Kommentaren stehen. Doch ich denke, dass jeder negative Kommentar über einen selber, irgendwas in einer Person auslöst. Auch wenn dies nur unbewusst ist, kann es schlussendlich psychische Folgen haben für eine Person. Denn positive Erlebnisse bleiben einem meist nicht lange Präsent, hingegen bei negativen Ereignissen oder auch Erlebnissen bleibt die Erinnerung eher präsent. Es gibt positive und negative Seiten an einem Leben als Influencer und schlussendlich muss jeder für sich entschieden was für ihn das Richtige ist.

Schreibe einen Kommentar