Social Media ist in aller Munde. Bei der Frage was Social Media beziehungsweise soziale Medien sind, scheiden sich die Geister. Es gibt keine eindeutige Definition von Social Media und trotzdem hat sie die Kommunikationsweise einer ganzen Generation verändert. Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram und Snapchat leben davon, dass ihre Benutzer die Inhalte für sie kreieren und diesen teilen. Dies ist sogenannter «User-Generated Content». Social Media ist ein Dialog zwischen Unternehmen und ihren Kunden, ob diese nun effektive oder potenzielle Kunden sind spielt keine Rolle. Jedoch müssen Kenntnisse, wie zum Beispiel welchen Kanal sie nutzen, über die angestrebte Zielgruppe vorhanden sein. (Online Marketing Partner, o.D.)
Social Media für Unternehmen
Social Media-Marketing ist interessant für Unternehmen, da sie eine grosse Anzahl Personen auf einmal erreichen können. Zusätzlich kann durch den Dialog eine starke Kundenbindung aufgebaut werden (Online Marketing Partner, o.D.). Die Unternehmen versuchen diese Art des Marketings vermehrt für sich zu nutzen. Für Firmen ist es jedoch nicht einfach sichtbar zu bleiben, es sei denn sie zahle für mehr Follower. Mit User-Generated Content kann die Reichweite erweitert werden. Zudem werden ca. 28 % mehr Interaktionen auf einer Social Media-Seite gemessen, wenn User-Generated Content im Zusammenhang mit der Firmenmarke im Feed gezeigt wird. Dies hat den einfachen Grund, das Erwachsene anderen Nutzern mehr vertrauen, als zum Beispiel Prominenten. (Waltz-Oppertshäuser, 2018)
Mein Social Media-Verhalten
Ich kann das Verhalten, dass scheinbar normalen Menschen mehr vertraut wird, an mir selbst beobachten. Beim Durchscrollen meines Instagram-Feeds oder den vorgeschlagenen Inhalten bleibe ich eher bei Beiträgen hängen, in denen normale Menschen etwas zeigen oder teilen. Mir ist bewusst, dass vor allem grössere Influencer sehr viel Geld für ihre Posts erhalten. Jedoch wirkend die vermeidbar normalen Nutzer vertrauenswürdiger beziehungsweise authentischer, obwohl dies rational nicht immer nachvollziehbar ist. Dies ist vor allem bei Alltagsprodukten so. Zum Beispiel ist es ansprechender für mich, wenn ich Kleidung einer bestimmten Marke an jemandem sehe, der eine ähnliche Figur hat wie ich. So kann ich besser abschätzen wie mir eine Bluse zum Beispiel stehen würde.
Fazit
User-Generated-Content kann ein effektives Mittel für die Werbung auf Social Media sein. Es muss jedoch beachtet werden, dass die Marke deswegen nicht verwässert wird. Ein Luxusartikelhersteller gefährdet somit sein Image, wenn ein «normaler» Nutzer Werbung für ihn macht. Für Alltagsgegenstände macht es durchaus Sinn, diese Art des Contents zu verwenden.
Literaturverzeichnis
Waltz-Oppertshäuser, I. (2018). Was bringt User-Generated Content im Marketing?.
Online Marketing Partner. (o.D.). Was ist Social Media Marketing?.