Mit meinem dritten Blogbeitrag möchte ich aufzeigen, was Social Media Marketing ist und wo die Gefahren für Unternehmen als Sponsoren von Videos lauern.
Social Media Marketing
Neue Technologien wie das Internet haben dazu geführt, dass man sehr einfach online Inhalte kreieren und veröffentlichen kann. Im Gegensatz zu den traditionellen Medien wie Fernsehen und Zeitungen haben die Adressaten dieser Online-Inhalte die Möglichkeit, direktes Feedback zu geben. (Zarella, 2012)
Social Media Marketing wird als Werbung über soziale Netzwerke im Internet definiert. Anstelle der traditionellen Kanäle wie Fernehen und Zeitungen nutzt man Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram um potenzielle Kunden anzusprechen. (Online Marketing Partner, oD)
Videosponsoring auf Youtube
Eine Möglichkeit, die eigene Marke oder die eigenen Produkte öffentlich zu bekannt machen ist, Videos auf bekannten Youtube-Kanälen zu sponsern. Auf Youtube befindet sich vor allem ein junges Zielpublikum, so sind 94% aller Nutzer in Amerika zwischen 18 und 24 Jahre alt. Möchte man dieses Zielpublikum ansprechen, ist das Sponsoring von Videos durchaus interessant, denn die Top 20 gesponserten Videos wiesen zwischen 18. März 2018 und 18. April 2018 durchschnittlich folgende Zahlen aus (Boland, 2018):
- 100’424 Likes
- 2’278’288 Ansichten
- 13’050 Comments
Selektion des Youtube-Kanals
Die Wahl des passenden Youtube-Kanals ist entscheidend, wie häufig das Video angeklickt wird. Ein Kanal mit mehreren Millionen von Abonnenten erhält entsprechend mehr Ansichten bzw. Views. Die Anzahl Abonnenten allein reicht nicht aus, um ein zielgerichtetes Social Media Marketing auf Youtube zu etablieren. Vielmehr sind auch die soziodemografischen Merkmale wie Alter, Geschlecht und Herkunft von Relevanz (Sportmarketing-Sponsoring, oD).
Dass auch die Historie des Youtube-Kanals – also die älteren, bereits publizierten Videos – entscheidend sein kann für die Wahl als Sponsor, zeigt folgendes Beispiel:
Der Youtube-Kanal „alpha m.“ hat 4,6 Mio. Abonnenten (Stand per 6. Dezember 2018). In einem im November 2018 veröffentlichten Video nennt er fünf Gründe, warum eine günstige Uhrenmarke (MVMT) besser ist als Rolex. Das Problem dabei ist, dass er in früherem Video seine Kollektion von Uhren vorstellt, die mehrheitlich aus Rolex-Uhren besteht.
Das Video ist ein Widerspruch in sich. Die Reaktion seiner Abonnenten liess nicht lange auf sich warten. Dabei stösst man auf Kommentare wie, er habe seine Seele dem Teufel verkauft. Einige haben gar den Kanal abbestellt.
Das Video war für beide Parteien ein Schuss in den Ofen. Der Videosponsor verfolgte das Ziel, die Uhr in den Vordergrund zu stellen und sicherlich keine Kontroverse zu starten. Der Youtuber beabsichtigte logischerweise nebst dem Entgeld auch einige neue Follower zu gewinnen.